Altônia

Altônia ist eine brasilianische Gemeinde im Westen des Bundesstaats Paraná. Nach den IBGE-Schätzungen für das Jahr 2020 beläuft sich die Bevölkerung auf 22.176 Einwohner.

Município de Altônia
Altônia
Altônia (Brasilien)
Altônia
Koordinaten 23° 52′ S, 53° 54′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 12. Dezember 1968Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Paraná
Höhe 310 m
Klima tropisch (Af)
Fläche 662 km²
Einwohner 22.176 (2020 (Schätzung des IBGE))
Dichte 33,5 Ew./km²
Gemeindecode IBGE: 4100608
Politik
Stadtpräfekt Claudenir Gervasone (2021–2024)
Partei PSD
HDI 0,721 (2010)

Etymologie

Altônia ist die Verbindung zweier Begriffe: "al" abgeleitet von Alberto und "ton" abgeleitet von "Byngton". Kurz gesagt, es ist eine Hommage an "Alberto Byington Júnior", einen Partner des Unternehmens, das die Region kolonisierte.[1]

Geschichte

Präkolumbische Bewohner

Vor der Kolonisierung war das Gebiet vor 2.000 Jahren von Guarani bewohnt. Bei archäologischen Untersuchungen der Staatsuniversität von Maringá wurden am Ufer des Córrego da Lagoa Fragmente von Keramik gefunden, die von den Ureinwohnern verwendet wurden, darunter Töpfe, Tassen, Krüge, Teller und Kasserolen.[2]

Besiedlung

Die Geschichte der Bewohner von Altônia begann 1953, als die Companhia Byington de Colonização Ltda. den ausgedehnten und undurchdringlichen Wald, der ein großes Gebiet bedeckte, mit Hilfe von Theodoliten, die sich in der Dämmerung wie Glühwürmchen bewegten, durchkämmte. Die von diesem Unternehmen entwickelten Maßnahmen waren für den Fortschritt in der Region verantwortlich.

Vor allem aus dem Nordosten und aus dem Bundesstaat Minas Gerais kamen immer mehr Menschen auf der Suche nach einem Ort, an dem sie sich niederlassen konnten und der über gute und reichhaltige Böden verfügte. Die Entschlossenheit der Pioniere war ein grundlegender Faktor im Prozess des Unternehmens, das landwirtschaftliche Grundstücke mit einer territorialen Ausdehnung von bis zu 10 Alqueires Paulistas (24 ha) vorsah und eine intensive Kolonisierung förderte, bei der Hunderte von Familien den Raum besetzten, der zuvor von indigenen Völkern und der wilden Flora und Fauna eingenommen wurde.[1]

Stadtgründung

Am 10. September 1964 wurde Altônia zum Verwaltungs- und Gerichtsbezirk der Gemeinde Xambrê erhoben. Am 14. September 1966 wurde das Munizip Altonia durch das vom Gouverneur Paulo Cruz Pimentel verabschiedete Staatsgesetz Nr. 5.394 gegründet, dessen Gebiet von Xambrê getrennt wurde. Die offizielle Stadtrechtsverleihung fand am 12. Dezember 1968 statt.[1]

Geografie

Fläche

Altônia hat eine Fläche von 662 km².

Geografische Lage

Altônia liegt auf dem Breitengrad 23° 52' 21'' Süd und dem Längengrad 53° 53' West. Die Meereshöhe beträgt 368 Meter.

Klima

Die Gemeinde hat tropisches Klima, Af nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger. Die Durchschnittstemperatur ist 22,9 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 1508 mm im Jahr.[3]

Gewässer

Der Paraná begrenzt das Munizip im Westen. Ein beträchtlicher Abschnitt der Ilha Grande gehört zum Gemeindebgebiet.

Der Piquirí bildet die südliche Grenze zum Munizip Guaíra. Er mündet beim südwestlichen Zipfel des Gemeindegebiets in den Paraná.

Das wichtigste geografische Merkmal der Gemeinde Altônia ist die Lagune Xambrê, die am Ufer des Paraná liegt und die größte Randlagune des Bundesstaates Paraná ist. Die Lagune ist 5 km lang und 3 km breit und wird fast in ihrer gesamten Länge von Sümpfen zwischen den Gewässern gebildet, was sie den Feuchtgebieten von Mato Grosso do Sul ähnlich macht. Ihre Ufer bestehen aus dem Sandstein des Caiuá, und der See spielt eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Fischarten im Paraná-Fluss.

Straßen

Altônia liegt an der Staatsstraße PR-490 nach Iporã (mit Anbindung an die BR-272 mit der nächstgelegenen Brücke über den Paraná) und die PR-496 nach Pérola im Osten verbunden.

Nachbarmunizipien

Eldorado (MS) São Jorge do Patrocínio
Mundo Novo (MS) Pérola
Guaíra Terra Roxa Iporã

Stadtverwaltung

Bürgermeister: Claudenir Gervasone (2021–2024)

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Quelle: IBGE (2011)[4]

Jahr Einwohner Stadt Land
1960
1970 43.042 4.025 39.017
1980 42.763 11.496 31.267
1991 24.589 11.925 12.664
2000 19.230 11.704 7.526
2010 20.516 15.094 5.422
2021 - -

Ethnische Zusammensetzung

Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[5]

Gruppe* 1991 2000 2010
Weiße 17.391 13.881 13.284 wer sich als "weiß" erklärt
Schwarze 396 400 556 wer sich als "schwarz" erklärt
Gelbe 39 48 131 Personen fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc.
Braune 6.730 4.811 6.545 wer sich als "braun" erklärt oder wer sich mit einer Mischung von zwei oder mehr der fünf Gruppen identifiziert
Indigene 33 55 - wer sich als Ureinwohner oder Indio erklärt
ohne Angabe - 35 -
Gesamt 24.589 19.230 20.516

*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen seit 1991 ausschließlich diese fünf Gruppen. Die Gruppenzugehörigkeit wird bei der Befragung vom Einwohner selbst festgelegt. Das IBGE verzichtet bewusst auf Erläuterungen.

Einzelnachweise

  1. História (de Altônia). IBGE, 2017, abgerufen am 29. Oktober 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Ana Paula Simão: Do caco ao fragmento: análise da coleção cerâmica guarani do sítio arqueológico Lagoa Xambrê – Altônia/PR. In: Diálogos, 6(1). S. 219–222., archiviert vom Original; abgerufen am 29. Oktober 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Klima Porto Camargo: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Porto Camargo. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  4. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 20. Juni 2021]).
  5. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Guaira (PR) und Cor ou raça).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.