Iporã
Iporã ist ein brasilianisches Munizip im Nordwesten des Bundesstaats Paraná. Es hatte 2021 geschätzt 13.642 Einwohner, die sich Iporãenser nennen. Seine Fläche beträgt 648 km². Es liegt 373 Meter über dem Meeresspiegel.
Município de Iporã Iporã | |||
---|---|---|---|
Estrada Elisabeth im ländlichen Bereich von Iporã | |||
| |||
Koordinaten | 24° 0′ S, 53° 43′ W | ||
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 15. November 1961 | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Paraná | ||
Região intermediária | Maringá (seit 2017) | ||
Região imediata | Umuarama (seit 2017) | ||
Mesoregion | Noroeste Paranaense (1989–2017) | ||
Mikroregion | Umuarama (1989–2017) | ||
Höhe | 373 m | ||
Klima | tropisch (Af) | ||
Fläche | 648 km² | ||
Einwohner | 13.642 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021) | ||
Dichte | 21,1 Ew./km² | ||
Gemeindecode | IBGE: 4110607 | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Sergio Luiz Borges (2021–2024) | ||
Partei | PSDB | ||
HDI | 0,706 (hoch) (2010) |
Etymologie
Der Name kommt aus dem Tupi-Guaraní. Er bedeutet Schöner Bach und bringt die Qualität der Bäche und Flüsse in dieser Gegend zum Ausdruck: y = Wasser, Bach, Fluss und porã = schön.[1][2]
Geschichte
Besiedlung
Die Immobiliengesellschaft Noroeste do Paraná Limitada, spätere SinopTerras Ltda. der Kolonisatoren Enio Pipino und João Pedro Moreira de Carvalho plante und erschloss die Gleba Atlântida, wo sich heute der Hauptort des Munizips befindet.
Die ersten Pioniere waren Toshio Uchiyama, Francisco Vieira Marques, Rodolfo und Augusto Hering, José Aparecido de Oliveira, Arlindo Pereira da Silva, Waldomiro Vieira Marques und Augusto Rodrigues Gonçalves.[3]
Erhebung zum Munizip
Iporã wurde durch das Staatsgesetz Nr. 4245 vom 25. Juli 1960 aus Cruzeiro do Oeste ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 15. November 1961 als Munizip installiert.[1]
Geografie
Fläche und Lage
Iporã liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná).[4] Seine Fläche beträgt 648 km².[5] Es liegt auf einer Höhe von 373 Metern.[6]
Geologie und Böden
Die Böden bestehen aus Caiuá-Sandstein (Arenito Caiuá). Es ist sandiges Land, das bis zur Besiedlung mit tropischem Urwald bedeckt war. Es ist weniger fruchtbar als die weiter östlich anzutreffenden Gebiete mit Terra-Roxa-Böden.
Vegetation
Das Biom von Iporã ist Mata Atlântica.[5]
Klima
Das Klima ist tropisch. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1.606 mm pro Jahr). Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Af. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 22,8 °C.[7]
Gewässer
Iporã liegt im Einzugsgebiet des Rio Piquiri. Dieser berührt das Munizipgebiet an seiner südlichen und an seiner westlichen Grenze. Der Rio Xambré fließt von Ost nach West zunächst an der nördlichen Grenze entlang und dann mitten durch das Munizip, bis er von rechts in den Piquirí mündet, 15 Kilometer oberhalb von dessen Mündung in den Paraná.
Straßen
Iporã ist über die BR-272 mit Guaíra verbunden. Über die PR-323 kommt man im Nordosten nach Umuarama. Die PR-490 führt nach Nordwesten nach Altônia.
Nachbarmunizipien
Altônia | Pérola | Cafezal do Sul |
Francisco Alves | Alto Piquiri | |
Terra Roxa | Palotina e Assis Chateaubriand | Brasilândia do Sul |
Stadtverwaltung
Bürgermeister: Sergio Luiz Borges, PSDB (2021–2024)
Vizebürgermeisterin: Silvania Cristina Pissinati, PTB (2021–2024)[8]
Demografie
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner | Stadt | Land |
---|---|---|---|
1970 | 72.115 | 18 % | 82 % |
1980 | 37.570 | 36 % | 64 % |
1991 | 26.032 | 59 % | 41 % |
2000 | 16.445 | 70 % | 30 % |
2010 | 14.981 | 79 % | 21 % |
2021 | 13.642 |
Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[9] und für 2021: Schätzung[5]
Ethnische Zusammensetzung
Gruppe* | 1991 | 2000 | 2010 | wer sich als … |
---|---|---|---|---|
Weiße | 56,8 % | 76,9 % | 56,9 % | weiß bezeichnet |
Schwarze | 2,3 % | 3,6 % | 2,2 % | schwarz bezeichnet |
Gelbe | 0,3 % | 0,7 % | 1,2 % | von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet |
Braune | 40,5 % | 18,6 % | 39,6 % | braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet |
Indigene | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % | Ureinwohner oder Indio bezeichnet |
ohne Angabe | 0,0 % | 0,2 % | 0,0 % | |
Gesamt | 100,0 % | 100,0 % | 100,0 % | |
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[10] |
Weblinks
- Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
- Atlas do Desenvolvimento no Brasil: Iporã (sozialstatistische Angaben, brasilianisches Portugiesisch)
Einzelnachweise
- História Iporã PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 2. März 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- Moacyr Ribeiro de Carvalho: Dicionário Tupi (antigo) Portugues. (pdf) 1987, S. 245 und 309, abgerufen am 1. März 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- Nossa Cidade / História do Município. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Iporã, abgerufen am 2. März 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- Panorama Iporã. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 3. März 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 3. März 2022.
- Klima Iporã: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 3. März 2022.
- Prefeito e vereadores de Iporã tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 3. März 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
- Manual do Recenseador, Parte 2. (PDF) Ministério da Economia – Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística – IBGE, August 2019, S. 30–33, abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, insbesondere Abschnitt 4.1.1 Identificação Étnico-racial).
- IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Iporã und Cor ou raça).