Alioth (Stern)

Alioth (von arabisch ألية, DMG alya ‚Fettschwanz [des Schafs], Gesäß‘) ist der Eigenname des Sterns Epsilon Ursae Maioris (ε UMa) im Sternbild Großer Bär. Er ist der dem „Wagen“ nächste der drei Deichselsterne des Großen Wagens. Alioth besitzt eine scheinbare Helligkeit von 1,8 mag und ist ca. 83 Lichtjahre entfernt. Er ist geringfügig heller als Dubhe und Alkaid und damit der hellste Stern im Sternbild sowie auch insgesamt einer der 50 hellsten Sterne am Nachthimmel.

Stern
Alioth (ε Ursae Majoris)
Vorlage:Skymap/Wartung/UMa
ε UMa im Sternbild „Großer Bär“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 12h 54m 1,75s [1]
Deklination +55° 57 35,4 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 1,75 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp ACV[2] 
B−V-Farbindex −0,02 [3]
U−B-Farbindex 0,01 [3]
R−I-Index −0,03 [3]
Spektralklasse A1 III–VIp [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−12,7 ± 0,2) km/s [5]
Parallaxe (39,51 ± 0,20) mas [1]
Entfernung (82,6 ± 0,4) Lj
(25,3 ± 0,1) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,21 mag [6]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (+111,91 ± 0,23) mas/a
Dekl.-Anteil: (−8,24 ± 0,19) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2,8 M [6]
Radius 3,9 R [6]
Leuchtkraft

137 L [7]

Effektive Temperatur 9550 K [6]
Metallizität [Fe/H] 0,00 [7]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungε Ursae Maioris
Flamsteed-Bezeichnung77 Ursae Maioris
Bonner DurchmusterungBD +56° 1627
Bright-Star-Katalog HR 4905
Henry-Draper-KatalogHD 112185
Hipparcos-KatalogHIP 62956
SAO-KatalogSAO 28553
Tycho-KatalogTYC 3845-1190-1
2MASS-Katalog2MASS J12540170+5557349
Weitere Bezeichnungen FK5 483
WDS 12540+5558
CCDM 12540+5558

Es handelt sich bei Alioth um einen weißen Unterriesen von knapp 3-facher Masse, 4-fachem Durchmesser und über 130-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 9500 K.

Alioth gehört zu einer Gruppe von veränderlichen Sternen, den Alpha-2-Canum-Venaticorum-Veränderlichen, deren charakteristisches Merkmal Magnetfeldschwankungen sind. Alioth zeigt daneben geringe Helligkeitsschwankungen mit einer Amplitude von 0,03 mag und einer Periode von 5,09 Tagen.[8]

Mit vier anderen der sieben hellen Wagensterne gehört Alioth zur sogenannten Bärengruppe, einem Bewegungshaufen von über einhundert über den halben Himmel verteilten Sternen. Unsere Sonne liegt im Bereich dieser Gruppe, bewegt sich aber in eine andere Richtung.

Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde im Jahr 2016 dem Stern ε Ursae Maioris offiziell der Name „Alioth“ zugewiesen.[9]

Wissenschaftliche Untersuchung

Das Spektrum des Sterns zeigt Besonderheiten, nach denen er als abnormer Ap-Stern klassifiziert wurde. Es zeigt relativ zu den Standardsternen stärkere Linien von Silizium, Strontium und Metallen, dagegen schwächere Linien von Calcium und Magnesium.[10]

Wie bei solchen Sternen typisch wurde für die projizierte äquatoriale Rotationsgeschwindigkeit v∙sin i ein relativ geringer Wert von etwa 30 km/s gemessen.[11]

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. eps UMa. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 18. September 2018.
  3. VizieR: Stellar Photometry in Johnson’s 11-color system (Ducati, 2002)
  4. VizieR: NStars project: the Northern Sample. I. (Gray+, 2003)
  5. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006)
  6. VizieR: Fundamental parameters of stars (Allende Prieto+, 1999)
  7. VizieR: Extended Hipparcos Compilation (XHIP) (Anderson+, 2012)
  8. VizieR: AAVSO International Variable Star Index VSX (Watson+, 2006–2014)
  9. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2. IAU Division C Education, Outreach and Heritage, 2016 (PDF; 158 kB).
  10. H. A. Abt, N. I. Morrell: The relation between rotational velocities and spectral peculiarities among A-type stars. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Vol. 99, 1995, doi:10.1086/192182, S. 135–172 (bibcode:1995ApJS...99..135A).
  11. VizieR: Catalog of Stellar Rotational Velocities (Glebocki+ 2005) – Mean V*sin(i) values for stars
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.