Alkaid

Alkaid (von arabisch القائد, DMG al-qāʾid ‚der Anführer‘) ist der Eigenname des Sterns Eta Ursae Maioris (η UMa) im Sternbild Großer Bär. Er steht am vorderen Ende der Deichsel des Großen Wagens. Alkaid besitzt eine scheinbare Helligkeit von 1,8 mag und ist ca. 104 Lichtjahre entfernt.

Stern
Alkaid (η Ursae Maioris)
Vorlage:Skymap/Wartung/uma
η UMa im Sternbild „Großer Bär“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 13h 47m 32,44s [1]
Deklination +49° 18 47,8 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 1,80 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex −0,19 [2]
U−B-Farbindex −0,68 [2]
R−I-Index −0,18 [2]
Spektralklasse B3 V [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−13,4 ± 0,6) km/s [4]
Parallaxe (31,38 ± 0,24) mas [1]
Entfernung (103,9 ± 0,8) Lj
(31,9 ± 0,3) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,60 mag [5]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−121,17 ± 0,15) mas/a
Dekl.-Anteil: (−14,91 ± 0,17) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 3,3 M [5]
Radius 3,9 R [5]
Leuchtkraft

460 L [6]

Effektive Temperatur 15700 K [6]
Metallizität [Fe/H] −0,14 [7]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungη Ursae Maioris
Flamsteed-Bezeichnung85 Ursae Maioris
Bonner DurchmusterungBD +50° 2027
Bright-Star-Katalog HR 5191
Henry-Draper-KatalogHD 120315
Hipparcos-KatalogHIP 67301
SAO-KatalogSAO 44752
Tycho-KatalogTYC 3467-1257-1
2MASS-Katalog2MASS J13473244+4918477
Weitere Bezeichnungen FK5 509

Es handelt sich bei Alkaid um einen blauweißen Hauptreihenstern von etwa 3-facher Masse, 4-fachem Durchmesser und über 450-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 15700 K. Der Stern rotiert ungewöhnlich schnell, für ihn wurde eine projizierte äquatoriale Rotationsgeschwindigkeit v∙sin i von etwa 160 km/s gemessen.[8]

Anders als die meisten anderen Sterne des Großen Wagens gehört er nicht zur sogenannten Bärengruppe, einem Bewegungshaufen von über einhundert Sternen.

In der alt-arabischen Deutung wurden die drei Deichselsterne des Großen Wagens als بنات نعش / banāt naʿš /‚Töchter der Totenbahre‘ angesehen, d. h. Klageweiber, die vor der Totenbahre hergehen. Der vorderste der Sterne war der قائد بنات نعش / qāʾid banāt naʿš /‚Anführer der Klageweiber‘. In der traditionellen europäischen Astronomie wurde der Stern davon abgeleitet Alkaid oder auch Benetnasch genannt. Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde im Jahr 2016 dem Stern η Ursae Maioris offiziell der Name „Alkaid“ zugewiesen.[9]

Siehe auch

  • Jim Kaler, Prof. Emeritus of Astronomy: Alkaid. In: stars.astro.illinois.edu. University of Illinois;

Trivia

In Anspielung auf die Wortähnlichkeit des Eigennamens Alkaid zu al-Qāʿida verfasste Frank-Markus Barwasser das Theaterstück Alkaid – Pelzig hat den Staat im Bett, das 2010 im Münchner Residenztheater Premiere hatte.

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. VizieR: Stellar Photometry in Johnson’s 11-color system (Ducati, 2002)
  3. W. W. Morgan, P. C. Keenan: Spectral Classification. In: Annual Review of Astronomy and Astrophysics. Vol. 11, 1973, doi:10.1146/annurev.aa.11.090173.000333, S. 29–50, bibcode:1973ARA&A..11...29M.
  4. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006)
  5. VizieR: Fundamental parameters of stars (Allende Prieto+, 1999)
  6. VizieR: Infrared excesses of Hipparcos stars (McDonald+, 2012)
  7. VizieR: Atmospheric parameters for 1273 stars (Wu+, 2011)
  8. Catalog of Stellar Rotational Velocities (Glebocki+ 2005) – Mean V*sin(i) values for stars
  9. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2. IAU Division C Education, Outreach and Heritage, 2016 (PDF; 158 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.