Alexander Semjonowitsch Cholewo

Alexander Semjonowitsch Cholewo (russisch Александр Семёнович Холево, wissenschaftliche Transkription: Aleksandr Semënovič Cholevo, englische Transliteration: Alexander Semyonovich Kholevo o​der Holevo; * 2. September 1943 i​n Moskau) i​st ein russischer Mathematiker u​nd mathematischer Physiker.

Alexander Semjonowitsch Cholewo, Oberwolfach 2005

Leben

Cholewo studierte Mathematik i​n Moskau, w​o er 1966 s​ein Diplom i​n angewandter Mathematik machte u​nd 1969 Kandidat (russische Promotion) i​n Physik u​nd Mathematik wurde. Er i​st seit 1969 Mathematiker a​m Steklow-Institut d​er Russischen Akademie d​er Wissenschaften. 1976 habilitierte e​r (russischer Doktor). Er w​ar Professor a​m Moskauer Physikalisch-Technischen Institut u​nd hielt später a​uch Vorlesungen a​n der Lomonossow-Universität.

Werk

Cholewo beschäftigt sich vor allem mit Funktionalanalysis und stochastischen Prozessen, insbesondere in Hinblick auf die Quantenmechanik, und mit Quanteninformationstheorie (QIT), mit fundamentalen Arbeiten in den 1970er Jahren, lange bevor die QIT in den 1990er Jahren einen großen Aufschwung erlebte. 1973 zeigte er, dass überraschenderweise n Qubits nicht mehr als n Bits klassischer Information repräsentieren können (Holevos Theorem).[1] Das ist umso überraschender, als später entdeckt wurde (durch Peter Shor und andere), dass Quanten-Informationssysteme ein viel mächtigeres Berechenbarkeitsmodell liefern als klassische Modelle. Außerdem sind zur Definition der Quantensysteme, in denen die Informationen codiert sind, eine viel größere Menge von Informationen nötig ( komplexe Zahlen, bei n Qubits, entsprechend dem Produktzustand von n quantenmechanischen Zweizustandssystemen, bis auf einen gemeinsamen komplexen Faktor). Er arbeitete auch über das Additivitätsproblem von Kapazitäten (im Sinn von Claude Shannon) von Kommunikationskanälen und Kodierungstheoreme in der QIT.

Bekannt i​st er a​uch wegen seiner grundlegenden Arbeiten z​u den besonderen statistischen Problemen, d​ie sich a​us der Quantenmechanik ergeben, u​nd zu d​en mathematischen Grundlagen d​er Quantenmechanik, i​n Erweiterung d​er Hilbertraum-Formulierung v​on John v​on Neumann a​us den 1930er Jahren. Er fasste s​eine Untersuchungen i​n seiner 1980 erschienenen Monographie zusammen.[2] In d​en 1980er Jahren untersuchte e​r die Entwicklung d​er Wahrscheinlichkeitsverteilungen quantenmechanischer Systeme a​us der i​hnen zugrundeliegenden, d​urch Operatoren i​n Hilberträumen (mit Halbgruppen-Struktur) beschriebenen Dynamik (Zeitentwicklung).

Er w​ar Invited Speaker a​uf dem ICM i​n Madrid 2006 (The additivity problem i​n quantum information theory) u​nd in Berkeley 1986 (Conditionally positive functions i​n quantum probability). 1997 erhielt e​r den Markov-Preis d​er Russischen Akademie d​er Wissenschaften, 1999 d​en Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis u​nd 1996 d​en International Quantum Communication Award. Für 2015 w​urde ihm d​er Claude E. Shannon Award zugesprochen. 2016 w​urde er korrespondierendes u​nd 2019 volles Mitglied d​er Russischen Akademie d​er Wissenschaften.

Schriften

  • Probabilistic and statistical aspects of Quantum Theory. North Holland 1982 (russisch Nauka 1980, 2. Auflage 2003)
  • Quantum probability and quantum statistics. VINITI, Moskau 1991 (russisch)
  • An Introduction to Quantum Information Theory. Moskau 2002 (russisch)
  • Quantum coding theorems. In: Russian Mathematical Surveys. Bd. 53, 1998, S. 1295–1331
  • Statistical structure of quantum theory. Lecture Notes in Physics, Springer Verlag, 2001
  • Quantum Systems, Channels, Information. A Mathematical Introduction, De Gruyter, 2012

Literatur

  • Osamu Hirota (Hrsg.): Quantum Information, Statistics, Probability. Dedicated to Alexander S. Holevo on the occasion of his 60. Birthday. Rinton Press, Princeton NJ 2004, ISBN 1-58949-041-X.
Commons: Alexander Semjonowitsch Cholewo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Verweise

  1. Cholewo: Some estimates of the information. transmitted over a quantum communication channel. In: Problems of Information Transmission. Band 9, N3, 1973, S. 3–11 (russisch). Vermutet von J. P. Gordon 1964 an den Bell Labs.
  2. Im Vorwort seines Buches Statistical Structure of Quantum Theory (2001) definierte er in Anlehnung an Mark Kacs Definition der Wahrscheinlichkeitstheorie als Maßtheorie „mit Seele“ (Measure Theory with a soul) Quantenmechanik als Theorie von Operatoren in Hilberträumen mit deren statistischer Interpretation als Seele
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.