Albert Polzin

Albert Emil Polzin (polnisch Albert Polcyn; * 3. Februar 1870 i​n Stargard (?), Pommern; † 1954 i​n Poznań, Polen) w​ar ein deutscher Orgelbauer i​n Posen.

Leben

Sein Vater Karl Michael Polzin (1834–1908) w​ar Orgelbauer i​n Stargard s​eit 1860. Albert lernte b​ei ihm u​nd war s​eit 1890 (1892) b​ei der Firma Schlag & Söhne i​n Schweidnitz i​n Schlesien tätig. 1900 eröffnete e​r eine eigene Werkstatt i​m damals deutschen Posen, arbeitete d​abei aber e​ng mit Schlag & Söhne zusammen u​nd gliederte s​ich von 1907 b​is 1909 a​ls Zweigstelle an. 1917 beschlagnahmte Albert Polzin i​m Auftrag d​es deutschen Militärs Metallpfeifen v​on Orgeln.

1920 b​lieb er i​m nun polnischen Poznań weiter tätig u​nd änderte seinen Namen i​n Albert Polcyn. 1924 b​aute er e​ine neue Fabrik. Auch n​ach 1945 b​lieb er i​n der Stadt. 1954 gründete s​ein Sohn Robert Polcyn (1913–?) n​ach seinem Tod d​ie Firma Organoton, d​ie sich d​er Instandsetzung u​nd Pflege v​on Orgeln, Flügeln u​nd Harmonien widmete. Diese w​ird von dessen Sohn Ryszard Polcyn (* 1954) weitergeführt.[1]

Werk (Auswahl)

Albert Polzin b​aute und reparierte Orgeln i​n der Umgebung v​on Posen u​nd dem Meseritzer Land. Einige s​ind erhalten.

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1900 Warschau Evangelisch-reformierte Kirche
II/P 32? (24) als Schlag & Söhne, Opus 552, im Katalog 32 Register, 2004–2008 Generalrestaurierung, heute II/P, 24[2][3]
1900 Łódź Evangelische Dreifaltigkeitskirche, heute Heilig-Geist-Kirche
III/P 46 mit Schlag & Söhne, erhalten[4]
1900 Obra Kirche
1901 Międzychód Kirche
1901 Koźminiec Kirche
1902 Tarnowo Kirche, heute Allerheiligenkirche I/P 7 Opus 8, 2017 Restaurierung durch Cepka[5]
1902 Murowana Goślina (Murowana Goslin) Kirche I/P 9 erhalten[6]
1902 Stary Dworek Kirche I/P 5
1902 Miłostowo bei Posen Kirche
1903 Krotoszyn (Krotoschin) Kirche, heute St. Peter und Paul II/P in Prospekt von 1793, 1976 Reparatur auf II/P, 13, 2011 Restaurierung, heute II/P, 14[7]
1903  ? II/P 7 Opus 12, Erstaufstellungsort unbekannt, 1976 Umsetzung in Heiliggeistkirche Antoninek (Poznań), guter Zustand[8][9]
1903 Brójce (Brätz) Kirche, heute St. Michael II/P 16 Opus 13, erhalten[10][11]
1903 Lednogóra Kirche
1903 Kotusz Kirche
1903 Pleszew Kirche
1903 Posen (Poznań) Auguste-Viktoria-Gymnasium, heute Heilig-Kreuz-Kirche (methodistisch)
1903 Trzciel Kirche
1904 Osielsko (Osielsk, Öseln) Kirche, heute Mariä Geburt II/P 9 Opus 16, erhalten[12][13]
1904 Skarboszewo Kirche I/P 7 erhalten[14]
1904 Buk Evangelische Kirche
1904 Gębice Kirche
1905 Dziewierzewo Kirche
1905 Posen-Wilda Evangelische Kirche, heute Kirche Maria Königin von Polen
1905 Wągrowiec (Wongrowitz) Kirche erhalten?[15]
1905 Śmilowo (Schmilau) Kirche, heute St. Margareta II/P 15 2009 Generalrestaurierung[16][17]
1905 Latowice Kirche
1905 Bukowiec Kirche II/P 8
1905 Kobyla Góra Kirche
1905 Świątkowo Kirche
1906 Łubowo Kirche
1906 Miejska Górka Evangelische Kirche
1907 (1903?) Stare Bojanowo Kirche
1907 Kargowa Präparandenanstalt
1907 Poznań (Posen) Christuskirche
1907 Poznań (Posen) Matthäuskirche
1907 Dąbrowa Mała Kirche I/P 5
1915 Szemborowo Kirche
1916 Krzywiń Kirche
1916 Czempiń Kirche
1916 Śrem (Schrimm) Kirche, heute Mariä Himmelfahrt  ? Umbau?, um 1929 Neubau durch Biernacki[18]
1917 Kaczanowo Kirche
1919 Babimost Kirche
1922 Trzemeszno Kirche
1923 Poznań (Posen) Kirche, heute Herz Jesu und St. Florian Reparaturen?, erhalten[19]
1925 Dobrzyca Kirche
1926 Pieranie Kirche
1926 Prochy Kirche
1926 Poznań (Posen) St. Peter und Paul, heute Basilika Reparaturen?
1926 Poznań (Posen) Kirche, heute Kirche von der immerwährenden Hilfe der Gottesmutter und St. Maria Magdalena Reparaturen?
1927 Poznań St. Adalbert Reparaturen?
1930er Jahre Lasocice Kirche

Literatur

  • Wolfgang J. Brylla: Organmistrz Albert Polzin (1870–1954) na Ziemi Międzyrzeckiej [Der Orgelbauer Albert Polzin im Meseritzer Land]. In: Ziemia Międzyrzecka. Międzyrzecz, Jelenia Góra, 2007. S. 155–164.
  • Wolfgang J. Brylla: Polzin. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2017. S. 420.

Einzelnachweise

  1. Organoton Wirtualne Centrum Organowe (polnisch)
  2. Orgel mit ausführlicher Geschichte (ohne Polzin-Erwähnung) und Disposition (polnisch)
  3. Orgel Kirchengemeinde (polnisch)
  4. Orgel Wirtualne Centrum Organowe, mit Disposition, vermutete Entstehungszeit dort nach 1891, vermutlich 1907 (polnisch)
  5. Tarnowo MusicamSacram, Orgel mit Geschichte und Disposition
  6. Orgel Wirtualne Centrum Organowe, dort Erbauer unbekannt
  7. Orgel Opienkun, ausführliche Geschichte und Beschreibung (polnisch)
  8. Orgel Wirtualne Centrum Organowe (polnisch)
  9. Orgel Orgeldatabase (deutsch, niederländisch)
  10. Orgel Musicam Sacram
  11. Orgel Wirtualne Centrum Organowe
  12. Orgel Musicam Sacram
  13. Orgel Wirtualne Centrum Organowe
  14. Orgel Musicam Sacram
  15. Heutige Orgel Wirtualne Centrum Organowe
  16. Śmiłowo Musicam Sacram
  17. Orgel Organy Piła, mit Fotos
  18. Orgel von 1929 Wirtualne Centrum Organowe
  19. Orgel Wirtualne Centrum Organowe, Jahr 1900?
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.