Albatros L 58

Die Albatros L 58 w​ar ein a​ls Schulterdecker ausgelegtes einmotoriges Verkehrsflugzeug a​us den 1920er Jahren. Das v​on den Berliner Albatros Flugzeugwerken gebaute Modell b​ot Platz für e​inen Piloten u​nd fünf b​is sechs Passagiere.

Albatros L 58
Typ:Verkehrsflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller: Albatros Flugzeugwerke
Erstflug: 1923
Stückzahl: 9

Geschichte

Anfang d​er 1920er Jahre ließ d​ie Commission Aéronautique Inter-Alliée d​en zivilen Flugzeugbau i​n Deutschland wieder zu. Daraufhin erteilte d​ie Deutsche Luftreederei d​en Albatroswerken d​en Auftrag, e​in leichtes Passagierflugzeug z​u entwickeln, worauf d​ie L 58 entstand. Die Konstruktion d​er L 58 basierte a​uf dem n​icht umgesetzten Entwurf L 57. Der Erstflug d​es Prototyps f​and 1923 statt. Später entstand d​ie verbesserte Version L 58 a. Dieses für s​echs Fluggäste ausgelegte Modell w​urde durch e​inen Rolls-Royce-Eagle-VIII-Motor angetrieben. Die n​eun gebauten Maschinen k​amen zunächst i​n den Besitz d​es Deutschen Aero Lloyd, d​em Nachfolger d​er Deutschen Luftreederei. Die daraus hervorgehende Luft Hansa übernahm 1926 e​inen Teil d​er Flugzeuge, u​m sie für k​urze Zeit z​u nutzen. Das letzte Exemplar, d​ie D-576 Wolkensegler, stürzte a​m 5. Juni 1928 b​ei Essen ab. Zwei Flugzeuge wurden i​n die Sowjetunion verkauft.

Albatros entwickelte 1926 e​ine vergrößerte u​nd als Doppeldecker ausgelegte Version, d​ie L 73.

Konstruktion

Die L 58 w​ar ein großenteils a​us Holz bestehender, freitragender Schulterdecker m​it einer geschlossenen Kabine (2,80 × 1,15 × 1,60 m) für fünf b​is sechs Passagiere. Als Antrieb diente e​in Maybach-Mb-IVa-Motor. Der Pilot befand s​ich in e​inem offenen Cockpit v​or den Tragflächen. Die Maschine besaß e​in starres Schleifspornfahrwerk.

Technische Daten

Kenngröße Daten (L 58)[1] Daten (L 58 a)[1]
Besatzung2 (Pilot, Beobachter/Bordwart)[2]
Passagiere56
Länge10,89 m10,87 m
Spannweite18,00 m
Höhe3,80 m
Flügelfläche44,50 m²48,00 m²
Flügelstreckung7,286,75
Leermasse1370 kg
Zuladung880 kg
Startmasse2250 kg
Flächenbelastung50,56 kg/m²46,87 kg/m²
Masse/Leistungsverhältnis11,78 kg/kW (8,65 kg/PS)8,49 kg/kW (6,25 kg/PS)
Leistungsbelastung4,29 kW/m² (5,84 PS/m²)5,52 kW/m² (7,50 PS/m²)
Höchstgeschwindigkeit150 km/h in Bodennähe
Reisegeschwindigkeit135 km/h in Bodennähe140 km/h in Bodennähe
Steiggeschwindigkeit1,40 m/s2,00 m/s
Landegeschwindigkeit80 km/h
Dienstgipfelhöhe3500 m
Reichweite540 km
Flugzeitmaximal 4,00 hmaximal 5,00 h
Triebwerkeein flüssigkeitsgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor
Maybach Mb IVa mit 245 PS (180 kW)
ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-V-Motor
Rolls-Royce Eagle VIII mit 360 PS (265 kW)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Wagner: Der deutsche Luftverkehr - Die Pionierjahre 1919–1925. Bernard & Graefe, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5274-9, S. 144.
  2. K. Grasmann (Hrsg.): Flugzeug Typentafeln. DMZ 1925–1927. 1977 (Faksimile-Nachdruck Deutsche Motor-Zeitschrift Heft 7/1925).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.