Al Capone (Film)

Al Capone ist ein US-amerikanisches Biopic aus dem Jahr 1959. Es schildert Aufstieg und Fall des berüchtigten Chicagoer Mobsters Alphonse Gabriel „Al“ Capone, des sogenannten „Chicago Outfits“.[2][3] Kommentiert wurde der Film von James Gregory.

Film
Titel Al Capone
Originaltitel Al Capone
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1959
Länge 104 Minuten
Altersfreigabe FSK 18[1]
Stab
Regie Richard Wilson
Drehbuch Malvin Wald
Henry F. Greenberg
Produktion Leonard Ackerman
John H. Burrows
Musik David Raksin
Kamera Lucien Ballard
Schnitt Walter Hannemann
Besetzung

Handlung

Der Film beginnt im Jahr 1919, als Al Capone nach Chicago kommt und ein Gefolgsmann seines Jugendfreundes, dem respektierten Mafioso „Johnny“ Torrio wird.

Im Jahr 1920 beginnt die „Prohibition“ und Mafia-Banden gedeihen wie eh und je. Es herrscht ein Kampf um Einfluss in illegaler Produktion und Vertrieb von Alkohol. Der Chicagoer Unterwelt-Boss „Big Jim“ Colosimo ist alt geworden und Capone redet Torrio erfolgreich zu, ihn zu beseitigen und der neue Chef zu werden. Colosimo wird ermordet und Torrio übernimmt das Kommando über die Mafia-Organisation. Er legt in der Stadt Territorialgrenzen für die Banden fest; so zum Beispiel auch für die im Norden von Chicago operierende North Side Gang.

Später hat Capone seinen Hauptsitz im wenige Kilometer entfernten Cicero. Zu dieser Zeit entfacht ein Krieg zwischen den Schmuggler-Banden und Capone räumt mit der Zeit alle seine Feinde aus dem Weg. Inzwischen ist Sergeant Schaefer von der Chicagoer Polizei zum Hauptmann befördert worden und will Capone zur Strecke bringen.

Hintergrund

Am 25. März 1959 wurde der von Allied Artist produzierte Film in den Vereinigten Staaten veröffentlicht und gewann bei den Laurel Awards in der Kategorie „Sleeper of the Year“.[4] In Finnland wurde der Film unter dem Titel „Lain ja oikeuden voitto“ bekannt.

Kritiken

„Inhaltlich wie viele andere Gangsterfilme, in Bild und Darstellung jedoch erheblich suggestiver.“

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Al Capone. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Mai 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  2. Moviepilot – Al Capone
  3. Cinema – Al Capone
  4. Internet Movie Database – Laurel Awards – Awards for 1959
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.