Agamen

Die Agamen (Agamidae Gray, 1827[1]) bilden eine Familie innerhalb der Schuppenkriechtiere.

Agamen

Agama mwanzae Loveridge 1923

Systematik
ohne Rang: Sauropsida
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Toxicofera
ohne Rang: Leguanartige (Iguania)
Familie: Agamen
Wissenschaftlicher Name
Agamidae
Gray, 1827

Sie bewohnen Steppenlandschaften ebenso wie Wälder und Wüstengebiete in einem großen Teil der Alten Welt sowie Australien. Außer in sehr kühlen Bereichen und im Wasser findet man sie so ziemlich überall in dem bezeichneten Gebiet.

Anatomie, Lebensweise, Verhalten

Agamen haben sich den unterschiedlichsten Lebensräumen angepasst. Dabei spielt die Art und Form der Schuppen ebenso eine Rolle wie auch die Länge des Schwanzes – Flugdrachen (Draco) brauchen ihn zum Steuern beim Gleiten von einem Baum zum nächsten – und die Ausbildung der Füße mit breiten Hautsäumen, die das Laufen über Wasser ermöglichen. Alle Agamen können äußerst gut sehen. Das Auge ist das wichtigste und am besten entwickelte Sinnesorgan dieser Echsen. Sehr wichtig ist auch das Gehör. Der Geruchssinn ist nicht so stark entwickelt, allerdings besitzen die Agamen Riechzellen im Nasengang und auch das Jacobson-Organ. Mit diesem Organ können die Tiere ebenfalls Gerüche wahrnehmen.

Fast alle Agamen (Dornschwanz-Agamen und Segelechsen nicht) ernähren sich überwiegend von tierischer Kost und in geringem Maße von pflanzlicher Nahrung. Die Nahrung besteht überwiegend aus Insekten aller Art bis hin zu Kleinsäugern. Manche Arten wie der Dornteufel (Moloch horridus) ernähren sich ausschließlich von Ameisen und Termiten. Trinkwasser wird entweder direkt aufgenommen oder über die Haut aus der Luftfeuchtigkeit (artspezifisch), je nach Lebensraum.

Die Agamen sind überwiegend tagaktiv.

Systematik

Agamen gehören zu den Leguanartigen und bilden dort zusammen mit den Chamäleons das ranglose Taxon Acrodonta.

Die innere Systematik der Agamen lag lange Zeit im Dunkeln. Lediglich die urtümlichen Schmetterlings- und Dornschwanzagamen wurden in die Unterfamilie Uromastycinae gestellt, alle anderen Agamengattungen gehörten zu den Agaminae.

Bei phylogenetischen Untersuchungen in den letzten Jahren hat man drei Hauptkladen gefunden, die eine unterschiedliche Verbreitung haben. Die Amphibolurinae umfassen die Gattungen Australiens und Neuguineas, die Draconinae kommen aus Südasien, und zu den Agaminae gehören die meisten Agamen Afrikas, West- und Zentralasiens sowie der europäische Hardun. Schmetterlingsagamen, Dornschwanzagamen und die Segelechsen bleiben systematisch isoliert in ihren eigenen Unterfamilien.[2][3][4][5]

Ägyptischer Dornschwanz (Uromastyx aegyptia)
Philippinische Segelechse (Hydrosaurus pustulatus)
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)
Dornteufel (Moloch horridus)
Schönechse (Calotes versicolor)
Hardun (Stellagama stellio)
Bärtiger Krötenkopf (Phrynocephalus mystaceus)

Die verwandtschaftlichen Verhältnisse stellt folgendes Kladogramm dar:

  Leguanartige  

 Pleurodonta (Leguane und Verwandte)


  Acrodonta  

 Chamäleons (Chamaeleonidae)


  Agamen  

 Dornschwanzagamen (Uromastycinae)


   

 Schmetterlingsagamen (Leiolepis)


   

 Amphibolurinae


   

 Segelechsen (Hydrosaurus)


   

 Draconinae


   

 Agaminae









Vorlage:Klade/Wartung/Style

Zur Familie der Agamen gehören derzeit sechs Unterfamilien und 63 Gattungen:[6]

  • Unterfamilie Dornschwanzagamen (Uromastycinae Theobald, 1868)
  • Unterfamilie Leiolepidinae Fitzinger, 1843
  • Unterfamilie Amphibolurinae Wagler, 1830 – Australien, Neuguinea
    • Amphibolurus Wagler, 1830
    • Chelosania Gray, 1845
    • Kragenechse (Chlamydosaurus Gray, 1827)
    • Cryptagama Witten, 1984
    • Soldatenagamen (Ctenophorus Fitzinger, 1843)
    • Diporiphora Gray, 1842
    • Gowidon Wells & Wellington, 1985
    • Hypsilurus Peters, 1867
    • Intellagama Wells & Wellington, 1985
    • Lophognathus Gray, 1842
    • Lophosaurus Fitzinger, 1843
    • Dornteufel (Moloch Gray, 1841)
    • Grüne Wasseragame (Physignathus Cuvier, 1829)
    • Bartagamen (Pogona Ahl, 1926)
    • Rankinia Wells & Wellington, 1983
    • Tropicagama Melville, Ritchie, Chapple, Glor & Schulte, 2018
    • Tympanocryptis Peters, 1863
  • Unterfamilie Hydrosaurinae Kaup, 1828
  • Unterfamilie Draconinae Fitzinger, 1826 – Südasien
    • Nackenstachler (Acanthosaura Ahl, 1926)
    • Blaumaulagamen (Aphaniotis Peters, 1864)
    • Langschwanzagamen (Bronchocela Kaup, 1827)
    • Schönechsen (Calotes Cuvier, 1817)
    • Hornagamen (Ceratophora Gray, 1834)
    • Taschenagamen (Complicitus Manthey & Grossmann, 1997)
    • Taubagamen (Cophotis Peters, 1861)
    • Coryphophylax Fitzinger, 1867
    • Cristidorsa Wang, Deepak, Datta-Roy, Lin, Jiang, Che & Siler, 2018[7]
    • Dendragama Doria, 1888
    • Diploderma Hallowell, 1861[7]
    • Flugdrachen (Draco Linnaeus, 1758)
    • Winkelkopfagamen (Gonocephalus Kaup, 1825)
    • Sunda-Hornagamen (Harpesaurus Boulenger, 1885)
    • Hypsicalotes Manthey & Denzer, 2000
    • Japalura Gray, 1853[7]
    • Lamellenagamen (Lophocalotes Günther, 1872)
    • Lyrakopfagamen (Lyriocephalus Merrem, 1820)
    • Malayodracon Denzer, Manthey, Mahlow & Böhme, 2015
    • Mantheyus Ananjeva & Stuart, 2001
    • Microauris Pal, Vijayakumar, Shanker, Jayarajan & Deepak, 2018[8]
    • Monilesaurus Pal, Vijayakumar, Shanker, Jayarajan & Deepak, 2018[8]
    • Otocryptis Wagler, 1830
    • Pelturagonia Harvey, Larson, Jacobs, Shaney, Streicher, Hamidy, Kurniawan, & Smith, 2019[9]
    • Tuberkel-Taubagamen (Phoxophrys Hubrecht, 1881)
    • Psammophilus Fitzinger, 1843
    • Spitzkopfagamen (Pseudocalotes Fritzinger, 1843)[7]
    • Sunda-Greifschwanzagamen (Pseudocophotis Manthey & Grossmann, 1997)
    • Ptyctolaemus Peters, 1865
    • Salea Gray, 1845
    • Sarada Deepak, Karanth & Giri, 2016
    • Sitana Cuvier, 1829
  • Unterfamilie Agaminae Spix, 1825 – Afrika, Westasien

In die Gattung Calotes verschoben wurde:

  • Brachysaura minor (Hardwicke & Gray, 1827)
  • Oriocalotes paulus Smith, 1935

In die Gattung Harpesaurus verschoben wurde:

  • Thaumatorhynchus brooksi Parker, 1924

Literatur

  • Oliver Drewes: Kompaktwissen Agamen. VIVARIA Verlag, Meckenheim 2009, ISBN 978-3-9810412-5-5.
  • Manfred Rogner: Echsen. Band 1: Geckos, Flossenfüsse, Agamen, Chamäleons und Leguane. Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-7248-8.

Einzelnachweise

  1. Agamid Lizards - Agamidae - Classifications - Encyclopedia of Life. Abgerufen am 7. März 2018 (englisch).
  2. Masanao Honda, Hidetoshi Ota, Mari Kobayashi, Jarujin Nabhitabhata, Hoi-Sen Yong, Showichi Sengoku, Tsutomu Hikida: Phylogenetic Relationships of the Family Agamidae (Reptilia: Iguania) Inferred from Mitochondrial DNA Sequences. In: Zoological Science. Band 17, Nr. 4, 2000, S. 527–537, doi:10.2108/0289-0003(2000)17[527:PROTFA]2.0.CO;2.
  3. J. Robert Macey, James A. Schulte II, Allan Larson: Evolution and Phylogenetic Information Content of Mitochondrial Genomic Structural Features Illustrated with Acrodont Lizards. In: Systematic Biology. Band 49, Nr. 2, 2000, S. 257–277, doi:10.1093/sysbio/49.2.257.
  4. James A. Schulte II, Jane Melville, Allan Larson: Molecular phylogenetic evidence for ancient divergence of lizard taxa on either side of Wallace’s Line. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Band 270, Nr. 1515, 2003, S. 597–603, doi:10.1098/rspb.2002.2272, PMC 1691285 (freier Volltext).
  5. The NCBI taxonomy database Agamidae.
  6. Agamidae In: The Reptile Database; abgerufen am 20. September 2020.
  7. Kai Wang, Jing Che, Simin Lin, V. Deepak, Datta-Roy Aniruddha, Ke Jiang, Jieqiong Jin, Hongman Chen, Cameron D. Siler: Multilocus Phylogeny and Revised Classification for Mountain Dragons of the Genus Japalura s.l. (Reptilia: Agamidae: Draconinae) from Asia. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 185, Nr. 1, 2018, S. 246–267, doi:10.1093/zoolinnean/zly034.
  8. Saunak Pal, S. P. Vijayakumar, Kartik Shanker, Aditi Jayarajan, V. Deepak: A Systematic Revision of Calotes Cuvier, 1817 (Squamata: Agamidae) from the Western Ghats adds Two Genera and Reveals Two New Species. In: Zootaxa. Band 4482, Nr. 3, 2018, S. 401–450, doi:10.11646/zootaxa.4482.3.1.
  9. Michael B. Harvey, Thorton R. Larson, Justin L. Jacobs, Kyle Shaney, Jeffrey W. Streicher, Amir Hamidy, Nia Kurniawan, Eric N. Smit: Phoxophrys After 60 Years: Review of Morphology, Phylogeny, Status of Pelturagonia, and a New Species from Southeastern Kalimantan. In: Herpetological Monographs. Band 33, Nr. 1, 2019, S. 71-107, doi:10.1655/HERPMONOGRAPHS-D-19-00006.1.
Commons: Agamen (Agamidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.