Adolf Brieger

Heinrich Friedrich Adolf Brieger (* 12. Oktober 1832 i​n Rönkendorf, Vorpommern; † 17. Januar 1912 i​n Halle (Saale)) w​ar e​in deutscher Altphilologe u​nd Gymnasiallehrer.

Adolf Brieger

Leben

Nach d​em Abitur a​m Greifswalder Gymnasium i​m September 1853 begann Brieger a​n der Universität Greifswald evangelische Theologie u​nd Philologie z​u studieren; e​r beschränkte s​ich später a​uf die Altphilologie.[1] Er w​urde 1856 Mitglied d​er Greifswalder Burschenschaft Rugia. Am 14. August 1857 w​urde er a​n der Universität Greifswald z​um Dr. phil. promoviert.[2]

Im September 1858 begann e​r das Probejahr a​m Städtischen Gymnasium z​u Greifenberg i​n Pommern. Am 28. Dezember 1858 bestand e​r das Examen p​ro facultate docendi i​n Philosophie, Deutsch, Geschichte, Religion i​n Greifswald. Seit April 1860 w​ar er Lehrer a​m Gymnasium z​u Stolp, v​on wo e​r im Oktober 1863 w​egen seines Agitierens g​egen die Preußische Heeresreform a​n das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Posen) zwangsversetzt wurde. Im April 1876 wechselte e​r an d​as Stadtgymnasium Halle.[1] 1887 w​urde er Oberlehrer. 1893 erhielt e​r den Charakter Gymnasialprofessor u​nd den Rang d​er Räte IV. Klasse. Als e​r am 1. April 1899 a​us dem Schuldienst ausschied, verlieh i​hm die Krone Preußen d​en Roten Adlerorden IV. Klasse.

Am 20. März 1863 heiratete e​r in Stolp Marie Mancke (* 2. Juli 1837 i​n Stolp; † 10. März 1928 i​n Halle).

Werke (Auswahl)

  • Lukrez – Vom Wesen der Dinge. Posen, 1866[3]
  • Krösus und Adrastus – ein Epos in zwei Gesängen. Posen 1870[3]
  • Beiträge zur Kritik einiger philosophischer Schriften des Cicero. Posen 1873[3]
  • Epikur’s Brief an Herodot, J 68–93, übersetzt und erläutert von A. Brieger. Halle, 1882[3]
  • Die Urbewegung der Atome und die Weltentstehung bei Leucipp und Demokrit. Halle 1884[4]
  • mit Kurt von Rohrscheidt: Sächsisch-thüringisches Dichterbuch. Halle 1885
  • König Humbert in Neapel. Ein Gedicht. Leipzig 1885.
  • Stirb und werde!. Grossenhain u. Leipzig, 171 S., 1891
  • Epikur’s Lehre von der Seele. Halle 1893[4]
  • T[iti] Lucreti Cari de rerum natura libri sex, 5 Aufl. 1894–1914
  • mit J. Paulson u. a.: Index Lucretianus. Göteborg 1911

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 92–93.

Einzelnachweise

  1. Kösslers Lehrerlexikon (GEB) (PDF; 10 MB)
  2. Dissertation: De fontibus librorum XXXIII, XXXIV, XXXV, XXXVI, naturalis historiae Plinianae, quatenus ad artem plasticam pertinent (Über die Quellen der Kunstgeschichte des älteren Plinius)
  3. Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1864
  4. Programm Halle Stadtgymnasium
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.