Adele von Stark

Adele von Stark (* 14. August 1859 in Teplitz; † 10. September 1923 in Wien) war eine österreichische Emailkünstlerin.

Leben und Werk

Stark war Schülerin von Franz Pönninger an der Allgemeinen Zeichenschule in Wien und studierte ab 1878 an der Kunstgewerbeschule Wien. Hier besuchte sie von 1879 bis 1887 die Fachschule für Malen und Zeichnen und von 1988 bis 1890 das Spezialatelier für Keramik, Dekoration und Emailmalerei. Danach erteilte sie Privatstunden im Zeichnen und Malen und war als selbständige Künstlerin tätig. Sie löste 1896 im Ministerium Debatten um die mangelhafte Kunstausbildung von Frauen aus, als sie erfolglos um die Erlaubnis zur Gründung einer Zeichenschule für Frauen und Mädchen ersuchte. Die Spezialschule für Illustration an der Wiener Kunstgewerbeschule besuchte sie 1897 bei Felician Freiherr Myrbach von Rheinfeld, der 1902 die Neugründung eines Emailateliers im Ministerium beantragte. 1903 wurde sie in diesem Spezialatelier für Emailarbeiten als eine der ersten Frauen zur provisorischen Lehrerin mit der Übertragung der technischen Leitung ernannt. 1914 wurde sie dann Professorin der Werkstätte für Emailarbeiten. Von 1908 bis 1910 war sie Mitglied des Deutschen Werkbunds und Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds und hatte auch enge Bindungen zur Wiener Werkstätte. In Brüssel fertigte sie von 1905 bis 1911 gemeinsam mit Leopoldine König die Emailarbeiten für den Stoclet-Fries im Palais Stoclet. Sie unternahm zahlreiche Studienreisen nach Deutschland, Schweden, England, Frankreich und Italien und beteiligte sich regelmäßig auch an internationalen Ausstellungen. Zu ihren Schülern gehörten unter anderen Rudolf Kalvach, Felice Rix-Ueno, Mileva Roller, Anny Schröder-Ehrenfest.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.