AbiWord

AbiWord ist ein freies, GPL-lizenziertes Textverarbeitungsprogramm, das unter Linux verfügbar ist. Für andere Betriebssysteme wie macOS, SkyOS und AmigaOS 4 wird AbiWord nicht weiter gepflegt. Aufgrund des Mangels an Windows-Entwicklern ist die letzte Version für Windows noch Abiword 2.8.6 und wird auf der Hersteller-Website nicht mehr angeboten. Der Name „AbiWord“ ist abgeleitet von der Wurzel des spanischen Wortes „abierto“ für „offen“.

AbiWord

AbiWord 2.8.6 unter Windows 7
Basisdaten
Entwickler The AbiWord-Project
Erscheinungsjahr 1. Dezember 1998
Aktuelle Version 3.0.5 (Windows: 2.8.6)[1]
(3. Juli 2021)
Betriebssystem Linux
Programmiersprache C++[2]
Kategorie Textverarbeitungsprogramm
Lizenz GNU GPL
deutschsprachig ja
www.abiword.org
AbiWord 2.8.2 unter Ubuntu 10.04

Geschichte

Die Entwicklung des Programms wurde Anfang 1998 von einem jungen Unternehmen in Illinois begonnen.[3]

AbiWord war das erste Textverarbeitungsprogramm, das Dokumente in XML speicherte.[3] Die erste offizielle Version wurde im April 2002 freigegeben und veröffentlicht.[4]

AbiWord beschränkt sich auf die Grundfunktionen der Textverarbeitung wie Formatvorlagen, Tabellen, Fußnoten und ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis. Die Bedienoberfläche orientiert sich an Microsoft Word. Die Software ist plattformübergreifend, durch Plug-ins erweiterbar und bietet einen einfachen Datenaustausch mit anderen Office-Anwendungen. AbiWord ist in vielen Sprachen verfügbar; es existieren Wörterbücher in 30 verschiedenen Sprachen. Das Programm unterstützt MathML zum Einfügen mathematischer Ausdrücke und enthält zudem ein Wikipedia-Plug-in, um Einträge nachzuschlagen.

AbiWord verfügt über Import/Export-Filter für die Dateiformate RTF, MS Word, OpenOffice.org Writer, HTML und LaTeX. Ab Version 2.4.2 gibt es auch einen vollständigen Import-/Export-Filter für das OpenDocument-Format.

Eine portable Version für Windows wurde auch angeboten. Diese ist ohne Installation von Festplatte oder USB-Stick startbar. Ab Version 2.4.2 unterstützte AbiWord das Nokia 770 Internet Tablet.

Im Rahmen des Projektes „One laptop per child“ am MIT soll AbiWord als Standardtextverarbeitung des OLPC XO-1 (sog. „100-Dollar-Laptop“) installiert werden.[5] Falls die geplante Gesamtproduktion von 100 bis 200 Millionen Laptops erreicht wird, ist zukünftig in den teilnehmenden Entwicklungsländern von einer hohen Verbreitung des Programmes auszugehen.

Ab der Version 2.8.1 werden für AbiWord keine GNOME-Abhängigkeiten (z. B. gnome-print) mehr benötigt.[6] AbiWord gehört zum Lieferumfang der Linux-Distribution Lubuntu.

Siehe auch

  • Gnumeric – Ein freies Tabellenkalkulationsprogramm
Commons: AbiWord – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.abiword.org/release-notes/3.0.4.phtml
  2. The abiword Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  3. Howard Wen: AbiWord: Open Source's Answer to Microsoft Word. O'Reilly Media. Abgerufen am 20. Dezember 2009.
  4. Pro-Linux News: AbiWord 1.0. 23. April 2002. Abgerufen am 20. Dezember 2009.
  5. AbiWord on OLPC. (Nicht mehr online verfügbar.) 15. August 2006, archiviert vom Original am 28. Juli 2007; abgerufen am 17. Juli 2007 (englisch).
  6. AbiWord 2.8.1 Release Notes. 27. Oktober 2009, abgerufen am 9. Februar 2010 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.