AOK Niedersachsen

Als AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen (AOK Niedersachsen) bezeichnet sich die Allgemeine Ortskrankenkasse für das Land Niedersachsen. Sie ist eine Krankenkasse und Pflegekasse. Ihr Hauptsitz ist in Hannover.

AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung
Kassenart Allgemeine Ortskrankenkasse
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründung 1. Januar 1884
Zuständigkeit Niedersachsen Niedersachsen
Sitz Hannover
Vorstand Jürgen Peter (Vors.)
Aufsichtsbehörde Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit
Versicherte ca. 2,67 Mio.[1] (2017)
Haushaltsvolumen 8,2 Mrd. Euro[2] (2012)
Geschäftsstellen 121 (2017)[1]
Mitarbeiter ca. 6.900 (2017)[1]
Website www.niedersachsen.aok.de
Direktion der AOK Niedersachsen in Hannover

Geschichte

Die Ortskrankenkassen wurden im Jahr 1884 unmittelbar nach der Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 1883 durch den Reichskanzler Otto von Bismarck gegründet.

Hauptsitz der Krankenkasse ist seit 2003 das Direktionsgebäude an der Hildesheimer Straße in Hannover-Döhren. Anfang 2009 bezog die größte niedersächsische Regionaleinheit der AOK einen Neubau an der Hans-Böckler-Allee im hannoverschen Stadtteil Bult.

2008 ist sie Gründungsmitglied der ÜdaV (Überwachung der abrechnenden Vertragspartner) als Organisation zusammen mit mehreren Betriebs- und Innungskassen, die Knappschaft und die Landwirtschaftliche Krankenkasse gegen Abrechnungsbetrug.

Zum 1. April 2010 vereinigten sich die Innungskrankenkasse Niedersachsen und die AOK Niedersachsen, der Name der AOK blieb erhalten.[3]

Seit 2012 ist die AOK Niedersachsen offizieller Partner von Hannover 96[4] und der Frauen-Bundesligamannschaft des VfL Wolfsburg. 2014 sicherte sich die Krankenkasse bis 2020 das Namensrecht des AOK Stadions (5200 Plätze) in Wolfsburg.[5]

Seit 2014 finden jedes Jahr Mitte Januar im Tenniszentrum Collinghorst in der Gemeinde Rhauderfehn die "AOK-Open" statt. Es ist das größte Hallen-Tennisturnier in Nordwestdeutschland.

Haushalt (ohne Pflegekasse)

Einnahmen 2013
Einnahmein Euro
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds7.163,51 Mio.
sonstige Einnahmen72,23 Mio.
Einnahmen gesamt7.235,74 Mio.
Ausgaben 2013[6]
Ausgabenin Euro
Krankenhausbehandlung2.432,27 Mio.
Ärztliche Behandlung1.110,93 Mio.
Arzneimittel1.086,78 Mio.
Verwaltungsausgaben355,47 Mio.
Krankengeld302,42 Mio.
Zahnärztliche Behandlung (ohne Zahnersatz)293,56 Mio.
Hilfsmittel263,09 Mio.
Fahrkosten194,44 Mio.
Heilmittel178,72 Mio.
Behandlungspflege und häusliche Krankenpflege169,50 Mio.
Zahnersatz120,33 Mio.
Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen109,87 Mio.
Dialyse93,32 Mio.
Früherkennungsmaßnahmen72,20 Mio.
Schwangerschaft und Mutterschaft
ohne stationäre Entbindung
33,43 Mio.
Schutzimpfungen32,69 Mio.
Sonstige Leistungsausgaben82,30 Mio.
Sonstige Ausgaben90,38 Mio.
Ausgaben gesamt7.021,66 Mio.

Beitragssätze

Seit 1. Januar 2009 werden die Beitragssätze vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben. Die AOK erhebt seit 2021 einen Zusatzbeitrag in Höhe von 1,3 Prozent des Einkommens[7].

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht 2017 (PDF; 1,7 MB)
  2. AOK Niedersachsen: Geschäftsbericht 2012 (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive; PDF)
  3. AOK und IKK haben fusioniert!. Archiviert vom Original am 4. April 2010. Abgerufen am 23. Juni 2011.
  4. Hannover 96-Presseservice: 96 verlängert Exklusivpartnerschaft mit AOK vorzeitig bis 2016 ots 9. Oktober 2012
  5. AOK erhält Namensrecht für das neue Stadion im Allerpark (Memento vom 25. August 2014 im Webarchiv archive.today)
  6. AOK Niedersachsen: Magazin „bleib gesund“ 4-2014, S. 34–35
  7. https://www.aok.de/fk/niedersachsen/tools/weitere-inhalte/beitraege-und-rechengroessen-der-sozialversicherung/beitragssaetze/beitragssaetze-2021/

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.