AOK Bremen/Bremerhaven

Die AOK Bremen/Bremerhaven – Die Gesundheitskasse ist eine deutsche Kranken- und Pflegekasse mit Sitz in Bremen-Mitte. Sie ist nach der Versichertenzahl einer der größten Träger der gesetzlichen Krankenversicherung in der Freien Hansestadt Bremen.

AOK Bremen/Bremerhaven – Die Gesundheitskasse
Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung
Kassenart Allgemeine Ortskrankenkasse
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründung 1883
Zuständigkeit Bremen Bremen
Sitz Bremen
Vorstand Olaf Woggan[1]
Verwaltungsrat Annette Düring (Gruppe der Versicherten)[2]
Wolfgang Söller (Gruppe der Arbeitgeber)[2]
Aufsichtsbehörde Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz[3]
Versicherte rund 259.800 (1. Januar 2019)[4]
Haushaltsvolumen 1,059 Mrd. Euro (1. Januar 2019)[4]
Geschäftsstellen 10 (6. März 2019)[4]
Mitarbeiter über 700 (27. September 2017)[4]
Website www.bremen.aok.de

Geschichte

Die Ortskrankenkassen wurden im Jahr 1883[4] unmittelbar nach der Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Reichskanzler Otto von Bismarck gegründet. Sie ist mit Abstand die kleinste der 11 Allgemeinen Ortskrankenkassen, gemessen an den Versichertenzahlen.

Finanzen

Beitragssätze

Seit 1. Januar 2009 werden die Beitragssätze vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben. Die Krankenkasse erhob 2019 und 2020 einen Zusatzbeitrag in Höhe von 0,7 Prozent des Einkommens, der 2021 1,3 Prozent beträgt.[5]

Haushalt (ohne Pflegekasse)

Einnahmen 2016[6]
Einnahmeabsolut
(in Euro)
je Versicherter
(in Euro)
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds741.792.837,073.137,85
Mittel aus dem Zusatzbeitrag48.638.509,82205,74
sonstige Einnahmen6.315.982,4926,72
Einnahmen gesamt796.747.329,383.370,31
Ausgaben 2016[6]
LeistungsartAnteil an den
Leistungsausgaben
absolut
(in Euro)
je Versicherter
(in Euro)
Veränderung zum
Vorjahr
Krankenhausbehandlung34,9 %266.218.169,281.126,12−1,7 %
Ärztliche Behandlung16,0 %122.651.126,44518,82+1,6 %
Arzneimittel13,7 %104.827.685,30443,43−2,2 %
Krankengeld4,1 %31.590.997,83133,63+5,5 %
Zahnärztliche Behandlung (ohne Zahnersatz)3,9 %29.548.114,20124,99+1,8 %
Hilfsmittel3,7 %28.106.597,79118,89−2,3 %
Behandlungspflege und häusliche Krankenpflege3,6 %27.315.614,19115,55+1,8 %
Fahrkosten2,9 %21.899.235,4792,64+6,5 %
Heilmittel2,1 %16.371.472,6069,25+6,5 %
Zahnersatz1,8 %13.577.363,9457,43−2,9 %
Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen1,4 %10.856.053,2745,92+0,7 %
Sonstige Leistungsausgaben1,4 %10.853.408,1545,91+5,9 %
Früherkennungsmaßnahmen1,2 %8.905.316,7537,67+9,0 %
Dialyse1,1 %8.630.252,5536,51+0,9 %
Schutzimpfungen0,5 %3.709.457,1215,69−14,1 %
Schwangerschaft und Mutterschaft
(ohne stationäre Entbindung)
0,4 %3.294.374,0113,94+13,7 %
Leistungsausgaben gesamt708.355.238,892996,40+0,05 %

Überblick

Die Gesundheitspartner in Zahlen[4]
GesundheitspartnerAnzahl
Ärzte und Psychotherapeuten1880
Zahnärzte und Kieferorthopäden450
Apotheken155
Krankenhäuser14
Stationäre Pflegeeinrichtungen160
Pflegedienste120
Sanitätsgeschäfte und Orthopädietechniker60

AOK-Verwaltungsgebäude

Das 5- und 7-geschossige AOK-Verwaltungsgebäude Bürgermeister-Smidt-Straße/Ecke Am Wall wurde 1958 nach Plänen von Martin Zill unter Mitwirkung von Eberhard Kaiser gebaut. Die beiden Flügel des Stahlbetonskelettbaus durchdringen sich. Der niedrige Flügel an der Bürgermeister-Smidt-Straße hat Arkaden und die Kassenhalle ist zweigeschossig.[7]

Organisation und Leitung

Selbstverwaltung der AOK Bremen/Bremerhaven

Seit Bestehen des Sozialversicherungssystems gestaltet eine gemeinsame Selbstverwaltung von Versicherten und ihren Arbeitgebern die Politik der Sozialkassen. Bei den Krankenkassen geschieht das über gemeinsam gebildete Verwaltungsräte. In Sozialwahlen entscheiden Versicherte und Arbeitgeber alle sechs Jahre über ihre Vertreter in den Verwaltungsräten. Die AOKn unterliegen der Rechtsaufsicht der Länder, der AOK-Bundesverband derjenigen des Bundesministeriums für Gesundheit.

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat ist das höchste Beschlussorgan der AOK. Er hat Kontroll- und Informationsrechte und bestimmt den sozial- und unternehmenspolitischen Kurs des Unternehmens. Seine Mitglieder vertreten die Versicherten und die Arbeitgeber. Der Verwaltungsrat wählt unter anderem den Vorstand. Die ehrenamtlichen Vorsitzenden des Verwaltungsrats wechseln jedes Jahr.

  • Annette Düring (Gruppe der Versicherten)[2]
  • Wolfgang Söller (Gruppe der Arbeitgeber)[2]

Vorstand

Der hauptamtliche Vorstand ist für alle Abläufe und das Management der AOK Bremen/Bremerhaven verantwortlich. Er vertritt die AOK gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstand wird vom Verwaltungsrat auf sechs Jahre gewählt.

Einzelnachweise

  1. Homepage der AOK Bremen/Bremerhaven (Vorstand). In: bremen.aok.de. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  2. Homepage der AOK Bremen/Bremerhaven (Verwaltungsrat). In: bremen.aok.de. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  3. Homepage der AOK Bremen/Bremerhaven (Impressum). In: bremen.aok.de. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  4. Homepage der AOK Bremen/Bremerhaven (Eine starke Gemeinschaft). In: bremen.aok.de. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  5. AOK Bremen/Bremerhaven erhöht den Zusatzbeitrag. Abgerufen am 24. Dezember 2020.
  6. Homepage der AOK Bremen/Bremerhaven (Jahresrechnungsabschluss). In: bremen.aok.de. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  7. Eberhard Syring: Bremen und seine Bauten - 1950 – 1979, S. 149. Schünemann Verlag, Bremen 2014, ISBN 978-3-944552-30-9.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.