ADDA (Aminosäure)
ADDA oder 3-Amino-9-methoxy-2,6,8-trimethyl-10-phenyl-4,6-decadiensäure ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die in von Cyanobakterien produzierten Toxinen (Microcystine) vorkommt, wie etwa in Microcystin-LR und Nodularin.[3]
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | ADDA (Aminosäure) | ||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||
| Summenformel | C20H29NO3 | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 331,46 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||
| Löslichkeit | |||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Die toxische Wirkung der Microcystine beruht auf einer Hemmung der Serin-/Threonin-spezifischen Protein-Phosphatasen PP1, PP2a und PP3, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ADDA zurückzuführen ist.[3]
Einzelnachweise
- MedKoo: ADDA | CAS#126456-06-2 | non-proteinogenic amino acid | MedKoo, abgerufen am 24. Januar 2022
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Eintrag zu Algentoxine. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 4. Mai 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
