70 Ophiuchi

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/RekDekSizeLeerVorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Doppelstern
70 Ophiuchi
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Schlangenträger
Scheinbare Helligkeit [1][2][3] 4,03 mag
Astrometrie
Parallaxe 196,72 ± 0,83 mas[4]
Entfernung  16,58 ± 0,07 Lj
(5,08 ± 0,02 pc)
Eigenbewegung:
Rek.-Anteil: 124,16 mas/a
Dekl.-Anteil: −962,82 mas/a
Orbit[5]
Periode 88,3 a
Große Halbachse 4,56"
Exzentrizität 0,495
Bahnneigung 120,8°
Argument des Knotens 301,4°
Epoche des Periastrons 1984.3
Argument der Periapsis 13,2°
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Rektaszension[1][2][3] A 180527.37118h 05m 27.371s
B 180527.42118h 05m 27.421s
Deklination[1][2][3] A 2022959.32+2° 29′ 59.32″
B 2022956.42+2° 29′ 56.42″
Scheinbare Helligkeit [1][2][3] A 4,20 mag
B 6,00 mag
Typisierung:
Spektralklasse[2][3] A K0V
B K4V
B−V-Farbindex A 0,78
U−B-Farbindex A 0,57
Physikalische Eigenschaften:
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis
A 5,5 mag
B 7,47 mag
Masse[6] A 0,90 ± 0,04 M
B 0,70 ± 0,07 M
Radius[7] A 0,91 ± 0,03 R
B
Leuchtkraft[6][7] A 0,59 ± 0,02 L
B 0,13 ± 0,03 L
Effektive Temperatur[6][8] A 5.300 K
B 4.350 ± 150 K
Metallizität [Fe/H][9] A +0,04
B
Rotationsdauer[9] A 19,7 d
B
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung70 Oph
Bonner Durchmusterung BD +02 3482
Bright-Star-Katalog HR 6752
Henry-Draper-Katalog HD 165341
Hipparcos-Katalog HIP 88601
Bonner Durchmusterung BD +02 3482A BD +02 3482B
Henry-Draper-Katalog HD 165341A HD 165341B
Tycho-Katalog TYC 434-5213-1TYC 434-5212-1
WDS-Katalog WDS J18055+0230AB
Weitere Bezeichnungen:V2391 Oph, GJ 702

70 Ophiuchi ist ein Doppelsternsystem in 16,6 Lichtjahren Entfernung von der Sonne. Es ist mit dem bloßen Auge als Stern 4. Größe im Sternbild Schlangenträger sichtbar.

Eigenschaften

Beide Komponenten sind Hauptreihensterne der Spektralklasse K. Die primäre Komponente ist ein gelblich-oranger BY-Draconis-Stern[10] der Spektralklasse K0, die sekundäre Komponente ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K4.[3] Die beiden Sterne umkreisen einander in einer mittleren Entfernung von 23,3 AE. Aufgrund der sehr exzentrischen Umlaufbahn variiert der Abstand zwischen ihnen von 11,4 bis 34,8 AE. Die Umlaufzeit beträgt 83,38 Jahre.[11]

Geschichte

Das System wurde zuerst im späten 18. Jahrhundert von Wilhelm Herschel in seiner Arbeit über Doppelsterne katalogisiert. Herschel belegte, dass es sich um ein durch Gravitation zusammengehaltenes Doppelsystem handelte, innerhalb dessen beide Sternen um ein gemeinsames Massezentrum kreisen. Dies war ein wichtiger Beitrag zum Beweis dafür, dass Newtons Gravitationsgesetz auch bei Objekten außerhalb des Sonnensystems zutrifft. Herschel vermutete außerdem, dass möglicherweise ein dritter unsichtbarer Begleiter die Bahn der beiden sichtbaren Sterne beeinflussen würde.[12]

Entfernung

Bestimmung der Entfernung für 70 Ophiuchi
Quelle Parallaxe (mas) Entfernung (pc) Entfernung (Lj) Entfernung (Pm)
Woolley et al. (1970)[13] 195 ± 5 5,13 ± 0,13 16,7 ± 0,4 158,2+4,2−4
Gliese & Jahreiß (1991)[14] 199,0 ± 3,6 5,03 ± 0,09 16,39+0,3−0,29 155,1+2,8−2,9
van Altena et al. (1995)[15] 199,7 ± 3,4 5,01+0,09−0,08 16,33+0,28−0,29 154,5+2,7−2,6
Perryman et al. (1997) (Hipparcos)[16] 196,62 ± 1,38 5,09 ± 0,04 16,59 ± 0,12 156,9 ± 1,1
Perryman et al. (1997) (Tycho)[17]
Söderhjelm (1999)[18] 195,7 ± 0,9 5,11+0,024−0,023 16,67 ± 0,08 157,7 ± 0,7
van Leeuwen (2007)[19] 196,72 ± 0,83 5,083+0,022−0,021 16,58 ± 0,07 156,9 ± 0,7
RECONS TOP100 (2012)[20] 195,96 ± 0,87 5,103 ± 0,023 16,64 ± 0,07 157,5 ± 0,7

Nicht trigonometrische Entfernungsbestimmungen sind kursiv markiert. Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Vermutetes Planetensystem

1855 behauptete W. S. Jacob vom Madras Observatory der Britischen Ostindien-Kompanie, dass die Umlaufbahn des Paars eine Anomalie aufweise und es höchst wahrscheinlich sei, dass ein planetarer Körper mit dem System in Verbindung stehe.[21] Auch der amerikanische Astronom Thomas Jefferson Jackson See stellte 1899 die These auf, dass ein dunkler Begleiter existiere,[12] doch sein Landsmann und Berufskollege Forest Ray Moulton konnte kurz darauf nachweisen, dass ein Dreikörpersystem mit den spezifischen Bahneigenschaften höchst instabil wäre.[22] Sowohl die These von Jacob als auch die von See stellten sich als fehlerhaft heraus.[23] W. S. Jacob war dabei möglicherweise der erste, der die Existenz eines Exoplaneten aufgrund astrometrischer Nachweise annahm.

1943 stellten Dirk Reuyl (der Cousin von Peter van de Kamp) und Erik Holberg erneut die Behauptung auf, ein Planetensystem nachgewiesen zu haben. Ihrer Ansicht nach hätte der Begleiter schätzungsweise ein Zehntel der Sonnenmasse gehabt.[24] Dies wurde seinerzeit als eine Sensation wahrgenommen, jedoch aufgrund von späteren Beobachtungen abermals widerlegt.[23]

Trotzdem kann die Möglichkeit der Existenz von Planeten in dem System nicht vollständig ausgeschlossen werden. Astronomen vom McDonald-Observatorium kamen 2006 zu dem Schluss, dass ein oder mehrere Planeten mit Massen zwischen 0,46 und 12,8 Jupitermassen in einem mittleren Abstand zwischen 0,05 und 5,2 AE existieren könnten.[25]

Einzelnachweise

  1. SIMBAD: 70 Oph. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  2. SIMBAD: 70 Oph A. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  3. SIMBAD: 70 Oph B. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  4. van Leeuwen, F.: Validation of the new Hipparcos reduction. 13. August 2007, arxiv:0708.1752.
  5. Heintz, W. D.: The binary star 70 Ophiuchi revisited. Juni 1988, bibcode:1988JRASC..82..140H.
  6. Fernandes, J.; Lebreton, Y.; Baglin, A.; Morel, P.: Fundamental stellar parameters for nearby visual binary stars: eta Cas, XI Boo, 70 OPH and 85 Peg. Helium abundance, age and mixing length parameter for low mass stars. Oktober 1998, bibcode:1998A&A...338..455F.
  7. Bruntt, H. et al.: Accurate fundamental parameters for 23 bright solar-type stars. 23. Februar 2010, arxiv:1002.4268.
  8. Morell, O.; Kallander, D.; Butcher, H. R.: The age of the Galaxy from thorium in G dwarfs, a re-analysis. Juni 1992, bibcode:1992A&A...259..543M.
  9. Maldonado, J. et al.: A spectroscopy study of nearby late-type stars, possible members of stellar kinematic groups. 7. Juli 2010, arxiv:1007.1132.
  10. General Catalog of Variable Stars: V2391 Oph. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  11. Solstation.com: 70 Ophiuchi 2? Abgerufen am 24. Mai 2015.
  12. See, T. J. J.: Researches on the orbit of 70 Ophiuchi, and on a periodic perturbation in the motion of the system arising from the action of an unseen body. Januar 1896, bibcode:1896AJ.....16...17S.
  13. Woolley R.; Epps E. A.; Penston M. J.; Pocock S. B.: Woolley 702. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  14. Gliese, W. und Jahreiß, H. (1991): Gl 702. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  15. Van Altena W. F., Lee J. T., Hoffleit E. D.: GCTP 4137. Abgerufen am 24. April 2015.
  16. Perryman et al.: HIP 88601. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  17. Perryman et al.: HIP 88601. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  18. Söderhjelm, Staffan: HIP 88601. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  19. van Leeuwen F.: HIP 88601. Abgerufen am 24. April 2015.
  20. RECONS: THE ONE HUNDRED NEAREST STAR SYSTEMS. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  21. Jacob, W. S.: On certain Anomalies presented by the Binary Star 70 Ophiuchi. Juni 1855, bibcode:1855MNRAS..15..228J.
  22. Sherrill, Thomas J.: A Career of controversy: the anomaly OF T. J. J. See. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 25. September 2007; abgerufen am 24. Mai 2015.
  23. Heintz, W. D.: The binary star 70 Ophiuchi revisited. Juni 1988, bibcode:1988JRASC..82..140H.
  24. Reuyl, D.; Holmberg, E.: On the Existence of a Third Component in the System 70 Ophiuchi. Januar 1943, bibcode:1943ApJ....97...41R.
  25. Wittenmyer; Endl, Michael; Cochran, William D.; Hatzes, Artie P.; Walker, G. A. H.; Yang, S. L. S.; Paulson, Diane B.: Detection Limits from the McDonald Observatory Planet Search Program. 7. April 2006, arxiv:astro-ph/0604171.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.