3. Marine-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 3. Marine-Division w​ar ein Großverband d​er Kaiserlichen Marine i​m Ersten Weltkrieg.

3. Marine-Division

Aktiv 9. Juni 1917 bis Januar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Kaiserliche Marine
Typ Marine-Division
Gliederung Siehe:Gliederung
Unterstellung Marinekorps Flandern
Erster Weltkrieg Westfront
Große Schlacht in Frankreich
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Geschichte

Aufgrund d​er A.K.O. v​om 9. Juni 1917 w​urde die 3. Marine-Division formiert. Sie bestand hauptsächlich a​us Marineinfanterie u​nd war während d​es Ersten Weltkriegs ausschließlich a​n der Westfront eingesetzt. Die Division w​ar dem Marinekorps Flandern unterstellt u​nd verantwortete d​ie Sicherung d​er Küste Flanderns i​m Bereich d​er Gemeinden Lombardsijde, Westende, Middelkerke, Wilskerke, Leffinge, Snaaskerke, Ettelgem u​nd Oudenburg.

Nach Kriegsende w​urde der Großverband a​b 29. November 1918 demobilisiert u​nd schließlich i​m Januar 1919 aufgelöst.

Gliederung

Kriegsgliederung vom 1. Juli 1917

  • Marine-Infanterie-Brigade
  • Pionier-Bataillon Nr. 115
    • 1. Reserve-Kompanie/2. Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 24
    • Pionier-Versuchs-Kompanie
    • Minenwerfer-Kompanie 160
    • Fernsprech-Abteilung 293

Kriegsgliederung vom 8. März 1918

  • Marine-Infanterie-Brigade
    • Marine-Infanterie-Regiment Nr. 1
    • Marine-Infanterie-Regiment Nr. 2
    • Marine-Infanterie-Regiment Nr. 3
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 11
    • 3. Eskadron/Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 146
    • Feldartillerie-Regiment „Generalfeldmarschall Graf Waldersee“ (Schleswigsches) Nr. 9
    • I. Bataillon/Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 6
  • Pionier-Bataillon Nr. 115
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 293

Gefechtskalender

1917

1918

  • 11. März --- Stellungskämpfe in Flandern
  • 12. bis 20. März --- Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitung für die Große Schlacht in Frankreich
  • 21. März bis 6. April --- Große Schlacht in Frankreich
    • 23. bis 26. März --- Verfolgungskämpfe im Sommegebiet
    • 25. März --- Erstürmung des Mametz-Waldes
    • 26. März --- Erstürmung der Höhen von Contalmaison, Ancre-Übergang, Eroberung Albert
    • 26. bis 27. März --- Ancre-Übergang bei Albert
    • 31. März --- Abwehr englischer Angriffe bei Aveluy und Albert
  • 7. April bis 2. Mai --- Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 2. Mai bis 20. August --- Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 21. August bis 2. September --- Schlacht bei Monchy-Bapaume
    • 25. bis 28. August --- Kämpfe um Thilloy
  • 3. bis 18. September --- Stellungskrieg in Flandern
  • 18. bis 26. September --- Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 27. September bis 8. Oktober --- Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 9. bis 23. Oktober --- Kämpfe vor und in der Hermannstellung
    • 18. Oktober --- Schlacht bei Wassigny
  • 23. Oktober bis 4. November --- Kämpfe in der Hundingstellung
  • 5. bis 11. November --- Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November --- Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum[1]
Generalmajor Konrad von Moltke 09. Juni 1917 bis 20. Januar 1919

Literatur

  • Rolf Noeske, Claus P. Stefanski: Die deutschen Marinen. 1818–1918. Organisation, Uniformierung, Bewaffnung und Ausrüstung. Band 2. Verlag Militaria, Wien 2011, ISBN 978-3-902526-45-8.
  • Johan Ryheul: Marinekorps Flandern 1914–1918. E.S. Mittler & Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0541-X.
  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 61, 91.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918) (= United States War Office as War Department Document. No. 905). Office of the Adjutant, 1920, S. 86–87.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 166.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.