Eishockey-Oberliga 2002/03

Die Eishockey-Oberliga wurde im Gegensatz zur Vorsaison in 2 Vorrundengruppen mit jeweils 10 Mannschaften ausgespielt und um die Mannschaften der aufgelösten Regionalliga Süd aufgestockt.

Eishockey-Oberliga
◄ vorherige Saison 2002/03 nächste ►
Meister:Blue Devils Weiden
Aufsteiger:Blue Devils Weiden
Absteiger:EHC Memmingen, ERSC Amberg, EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm (alle Insolvenz), Augsburger EV, River Rats Geretsried (Rückzug BYL)
↑↑ DEL  |  ↑ 2. Bundesliga  |  • Oberliga  |  Regionalliga ↓

Vor der Saison

Vor der Saison

Aus den Regionalligen im Norden hatte der Sieger der Aufstiegsrunde zur Oberliga KEV Hannover zwar die Freigabe des Landeseissportverbandes Niedersachsen, jedoch erstritt sich die Mannschaft die Berechtigung zur Teilnahme an der Oberliga 2002/03 erst vor dem DEB-Spielgericht: Wegen des vor der Saison 2001/02 erfolgten Rückzugs aus der Oberliga Nord wäre die Mannschaft nach der DEB-Spielordnung erst zur Saison 2003/04 wieder aufgestiegen dürfen. Durch die Auslagerung des Spielbetriebs in die ESBG, war diese berechtigt eine Ausnahme zu beschließen.

Modus

Als Modus wurde festgelegt, dass nach Abschluss der Vorrunde die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 5 der Vorrunden an der Meisterrunde und die weiteren Mannschaften an einer Abstiegsrunde teilnehmen.

Nach Abschluss der Meisterrunde folgen für die auf Platz 1 bis 8 platzierten Mannschaften die Play-offs, während für die Mannschaften auf Platz 9 und 10 die Saison beendet ist, aber zugleich die Qualifikation für die Oberliga 2003/04 erreicht ist.

Die Play-offs ermitteln neben dem Oberliga-Meister den Aufsteiger in die 2. Bundesliga 2003/04 und werden durchgängig im Modus Best-of-Three ausgetragen.

Der Letztplatzierte der Abstiegsrunde steigt in die jeweilige Liga des Landesverbands ab, während alle anderen Teilnehmer in der Oberliga verbleiben.

Teilnehmer

Vereine der Eishockey-Oberliga der Saison 2002/03 mit den Gruppen Nord-Ost () und Süd-West ()

Oberliga Süd-West

Aus der Vorsaison waren der EV Landshut und der ESV Kaufbeuren in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Der EHC Bad Aibling und die Erding Jets nahmen nicht mehr an der Oberliga teil und zogen sich freiwillig in die Landesliga zurück. Der Deggendorfer EC ging in die Insolvenz und die Ratinger Ice Aliens waren sportlich abgestiegen. Erhalten blieben der Liga die River Rats Geretsried der EV Füssen und der EC Peiting. Neu hinzu kamen aus der Regionalliga die Mannschaften der Vereine EHC Klostersee, TEV Miesbach, EV Ravensburg, Augsburger EV, EHC Memmingen, EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm und die Eisbären Kempten.

Oberliga Süd-Ost

In dieser Liga waren die Vorjahres-Oberligisten Dresdner Eislöwen, ERC Selb, ESV Bayreuth, SC Mittelrhein-Neuwied und ERC Haßfurt Sharks sowie die Regionalligisten ERV Schweinfurt, Blue Devils Weiden, ERSC Amberg, KEV Hannover und Höchstadter EC eingeteilt.

Vorrunde

Vorrunde Süd-West

Die Teams der Plätze 1–5 der Hauptrunde nahmen an der Oberliga-Meisterrunde teil. Die Teams der Plätze 6–10 nahmen an der Abstiegsrunde teil.

Pl.Team
1. EC Peiting
2. EHC Klostersee (N)
3. EV Füssen
4.River Rats Geretsried
5. TEV Miesbach (N)
6. EV Ravensburg (N)
7. Augsburger EV (N)
8.Eisbären Kempten (N)
9. EHC Memmingen (N)
10.EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm (N)

Vorrunde Süd-Ost

Die Teams der Plätze 1–5 der Hauptrunde nahmen an der Oberliga-Meisterrunde teil. Die Teams der Plätze 6–10 nahmen an der Abstiegsrunde teil.

Pl.Team
1.ERV Schweinfurt (N)
2.Blue Devils Weiden (N)
3.Dresdner Eislöwen
4.SC Mittelrhein-Neuwied
5.ERC Haßfurt Sharks
6. ERSC Amberg (N)
7.ESV Bayreuth
8.KEV Hannover (N)
9. Höchstadter EC (N)
10.ERC Selb

Meisterrunde

Die Teilnehmer auf Platz 1 mit 8 haben sich für die Play-offs qualifiziert. Für die Teilnehmer auf Platz 9 und 10 ist die Saison beendet.

Pl.TeamSpToreDiff.Pkt.
1.ERV Schweinfurt1873:65835
2. EV Füssen1873:591434
3.1. EV Weiden1873:64934
4.Dresdner Eislöwen1877:542330
5.SC Mittelrhein-Neuwied1852:59−728
6. EHC Klostersee1875:591627
7.ERC Haßfurt "Sharks"1865:67−226
8. EC Peiting1857:62−522
9.River Rats Geretsried1857:78−2119
10. TEV Miesbach1849:84−3515

Für die River Rats Geretsried und den TEV Miesbach ist die Saison damit beendet.

Play-offs

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1. ERV Schweinfurt 1        
8. EC Peiting 2  
3. 1. EV Weiden 2
  8. EC Peiting 1  
2. EV Füssen 1
7. ERC Haßfurt 2  
3. 1. EV Weiden 2
  4. Dresdner Eislöwen 0
3. 1. EV Weiden 2    
6. EHC Klostersee 1  
4. Dresdner Eislöwen 2
  7. ERC Haßfurt 0  
4. Dresdner Eislöwen 2
  5. SC Mittelrhein-Neuwied 1  

Viertelfinale

GesamtSpiel 1Spiel 2Spiel 3
ERV Schweinfurt1:2 EC Peiting2:57:22:3
EV Füssen1:2ERC Haßfurt "Sharks"3:25:63:6
1. EV Weiden2:1 EHC Klostersee4:64:24:2
Dresdner Eislöwen2:1SC Mittelrhein-Neuwied5:41:27:1

Halbfinale

GesamtSpiel 1Spiel 2Spiel 3
1. EV Weiden2:1 EC Peiting5:4 n. P.2:56:1
Dresdner Eislöwen2:0ERC Haßfurt "Sharks"8:24:2-

Finale

GesamtSpiel 1Spiel 2Spiel 3
1. EV Weiden2:0Dresdner Eislöwen6:24:3 n. V.-

Der 1. EV Weiden ist damit Oberliga-Meister und sportlicher Aufsteiger in die 2. Bundesliga.

Abstiegsrunde

Pl.TeamSpToreDiff.Pkt.
1.ESV Bayreuth1894:504442
2.EC "Atlantis" Ulm/Neu-Ulm1883:542936
3.KEV Hannover1878:563132
4. ERSC Amberg1870:65530
5. EHC Memmingen1851:71−2026
6. EV Ravensburg1872:79−724
7. Höchstadter EC1866:82−1623
8.Eisbären Kempten1870:77−722
9.ERC Selb1880:81−121
10. Augsburger EV1852:101−4912

Als Letzter der Abstiegsrunde stieg die Mannschaft des Augsburger EV sportlich in die Ligen des Bayerischen Eissportverband – die Bayerische Eishockey-Liga – ab, während die anderen Mannschaften sich für die Oberliga 2003/04 qualifizierten.

Aufstieg aus den Landesverbänden

Die Regelung, welche Mannschaft aus den Landesverbänden in die Oberliga 2003/04 aufsteigen durfte, wurde von diesen eigenständig getroffen:

Aus dem Bayerischen Eissportverband bekam nur der Meister der Bayernliga der EHC München 98 die Freigabe, genauso wie aus dem Eissportverband Baden-Württemberg der Kooperationspartner des Sieger der Qualifikationsrunde innerhalb der Baden-Württemberg-Liga Stuttgarter EC Stuttgart Wizards die Freigabe bekam.

Aus den Regionalligen im Norden bekam der Sieger der Aufstiegsrunde zur Oberliga ESC Moskitos Essen vom LEV Nordrhein-Westfalen und die Mannschaft von EC Berlin Capitals vom Eissportverband Berlin die Freigabe.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.