1229

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert |
| 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er |
◄◄ | | 1225 | 1226 | 1227 | 1228 | 1229 | 1230 | 1231 | 1232 | 1233 | | ►►

1229
Sultan al-Kamil übergibt Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.)
Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren
im Frieden von Jaffa eine zehnjährige Waffenruhe.
Raimund VII. unterwirft sich in Anwesenheit König Ludwigs IX. gegenüber Kardinal Romano Bonaventura der römischen Kirche, Darstellung aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts
Mit der Unterwerfung Raimund VII. von Toulouse unter Ludwig IX. endet der Albigenserkreuzzug.
1229 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 677/678 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1221/22
Buddhistische Zeitrechnung 1772/73 (südlicher Buddhismus); 1771/72 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr d​es Erde-Büffels 己丑 (am Beginn d​es Jahres Erde-Ratte 戊子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 591/592 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 607/608
Islamischer Kalender 626/627 (Jahreswechsel 19./20. November)
Jüdischer Kalender 4989/90 (19./20. September)
Koptischer Kalender 945/946
Malayalam-Kalender 404/405
Seleukidische Ära Babylon: 1539/40 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1540/41 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1267
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1285/86 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Kreuzzug Friedrichs II./Königreich Sizilien


  • 18. Februar: Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren im Frieden von Jaffa eine zehnjährige Waffenruhe. Jerusalem, Lydda, Nazaret und Betlehem werden von den Ayyubiden an das Königreich Jerusalem abgetreten, dürfen aber nicht militärisch befestigt werden. Die Muslime sollen den Jerusalemer Tempelberg mit der al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom behalten, wo Christen aber künftig Andachten halten dürfen. Den Muslimen wird dafür Freizügigkeit im Gebiet um Bethlehem sowie eine eigene Gerichtsbarkeit unter einem Kadi in Jerusalem zugestanden. Außerdem verspricht der Kaiser, sein Heer, die Ordensritter und die Fürsten der Kreuzfahrerstaaten von weiteren Kriegshandlungen gegen die Territorien al-Kamils abzuhalten. Ob der Vertrag den Kreuzfahrern auch die Küstenstadt Sidon und die Burg Toron zurückgibt, ist unsicher.
  • 18. März: Kaiser Friedrich II. krönt sich während des Fünften Kreuzzuges selbst zum König von Jerusalem aus dem Recht seines Sohnes Konrad, erhält als Gebannter jedoch keine religiöse Weihe. Friedrich setzt den von den einheimischen Baronen eingesetzten Statthalter Odo von Montbéliard ab und ersetzt ihn durch Balian von Sidon und Garnier l’Aleman.
  • 1. Mai: Bei seiner Abreise aus Palästina wird Friedrich von der über den ausgehandelten Frieden sehr unzufriedenen Bevölkerung angeblich beschimpft und mit Schlachtabfällen beworfen.
  • Auf Zypern setzt Friedrich einen fünfköpfigen Regentschaftsrat unter der Führung des Amalrich Barlais ein, einem alten Feind des bisherigen Regenten Johann von Ibelin. Nach Friedrichs Abreise bricht ein Aufstand der Barone gegen die Kaiserlichen aus. Am 24. Juni siegen sie bei Nikosia. Amalrich Barlais muss sich mit dem minderjährigen König Heinrich I. auf die Burg Dieu d'Amour zurückziehen, wo er von den Rebellen belagert wird.
  • Während Friedrichs Abwesenheit besetzen im Auftrag von Papst Gregor IX. Söldner große Teile des Königreichs Sizilien. Einige Städte nutzen Friedrichs Exkommunikation und Abwesenheit, um sich von seiner Herrschaft loszusagen und sich dem Papst zu unterstellen. Friedrich landet am 10. Juni in Brindisi und schlägt die päpstlichen Truppen schnell zurück. Als Abschreckungsmaßnahme lässt Friedrich manche Städte vollständig zerstören, andere müssen Geiseln stellen und ihre Befestigungen niederreißen.

Kreuzfahrerstaaten

Republik Venedig

Wappen Jacopo Tiepolos
  • Februar: Kurz von seinem Tod dankt Pietro Ziani als Doge von Venedig ab. Bei der Wahl zum Nachfolger kommt es zu einem Stimmengleichstand zwischen Jacopo Tiepolo und Marino Dandolo, sodass schließlich das Los entscheiden muss, das zugunsten Jacopo Tiepolos ausfällt. Diese Wahl ist eine der Ursachen für fortdauernde Spannungen zwischen den Familien Dandolo und Tiepolo. Tiepolo betreibt während seiner Regierung unverhohlenen Nepotismus.

Heiliges Römisches Reich

Friedrich, d​er Sohn Herzog Leopolds VI. v​on Österreich u​nd Steiermark, heiratet d​ie byzantinische Prinzessin Eudokia Laskarina, verstößt s​ie jedoch i​m gleichen Jahr wieder, u​m Agnes v​on Andechs z​u ehelichen, d​ie Erbtochter Herzog Ottos VII. v​on Meranien.

Skandinavien

Frankreich/Okzitanien

Vertrag von Paris
  • 12. April: Der Vertrag von Paris setzt den Schlusspunkt unter den Albigenserkreuzzug. Graf Raimund VII. von Toulouse muss erhebliche Gebietsverluste hinnehmen. Unter anderem verliert er die Markgrafschaft Provence und das Herzogtum Narbonne. Der Vertrag beendet die Autonomie Okzitaniens gegenüber dem Königreich Frankreich. Die Wiederbelehnung seiner verbliebenen Territorien sind an strikte Erbfolgeklauseln gebunden, nach denen Raimunds einziges Kind Johanna zu seiner Alleinerbin erklärt wird, selbst für den Fall, dass ihm noch ein Sohn geboren werde. Dazu soll Johanna am französischen Königshof erzogen und mit Alfons von Poitiers vermählt werden. Die Stadtmauern von Toulouse müssen überdies geschleift, die Gräben eingeebnet werden.

Iberische Halbinsel

Karte zur Eroberung Mallorcas, 1229
  • 5. September: Die katalanische Flotte Jakobs setzt von Salou aus Segel und erreicht noch am selben Tag Mallorca.
  • 15. September: Die Belagerung der mallorquinischen Hauptstadt beginnt.
  • 31. Dezember: Jakob I. nimmt mit seinen aragonischen Rittern nach dreimonatiger Belagerung die Stadt Medina Mayurqa von den muslimischen Almohaden ein und benennt sie in Palma de Mallorca um.

Nordafrika

Mongolenreich

Getreu d​er Vereinbarung a​us dem Jahr 1218 w​ird der dritte Sohn Dschingis Khans a​uf einer Reichsversammlung d​er Mongolen z​um neuen Großkahn Ögedai Khan ausgerufen. Seine Nachkommen erhalten d​ie Herrschaft über d​as Ögedei-Khanat.

Dschingis Khans zweitältester Sohn Tschagatai Khan gründet d​as Tschagatai-Khanat. Diesem werden i​m gleichen Jahr a​uf der mongolischen Fürstenversammlung große Teile d​er ursprünglich seinem vorverstorbenen Bruder Dschötschi zugesicherten Gebiete d​er ehemaligen „Khanate d​er Westlande“ a​n den Flüssen Syrdarja u​nd Amudarja zugesprochen.

Urkundliche Ersterwähnungen

  • 18. August: Erste urkundliche Erwählung des Hofes Kriessern

Kultur, Wissenschaft und Technik

Gesellschaft

Sultan Al-Kamil v​on Ägypten schenkt Kaiser Friedrich II. e​inen Elefanten. Dieser begleitet i​hn in d​en nächsten Jahren a​uf Triumphzügen u​nd wird a​ls Elefant v​on Cremona bekannt.

Buddhismus

Der buddhistische Tempel Jissō-in i​n Japan w​ird gegründet.

Christentum

Rekonstruktion der hölzernen Bischofskirche von Koroinen

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 14. März: Pietro Ziani, Doge von Venedig (* um 1153/1155)
  • 23. März: Wilhelm von Ecublens, Bischof von Lausanne
  • 29. März: Guido V., Vizegraf von Limoges
  • 14. April: Ragnvald I., König der Isle of Man
  • 17. April: Bernhard I., Graf von Lebenau sowie Vogt des Salzburger Domstifts und der Klöster St. Emmeram und Seeon
  • Mitte Juni: as-Sakkākī, arabischer Grammatiker und Rhetoriker (* 1160)
  • 24. Juni: Walter III. Brisebarre, Herr von Caesarea, Connétable des Königreichs Zypern (* um 1180)
Grabplastik Gerhards IV.

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1229 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.