(8973) Pratincola
(8973) Pratincola ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 30. September 1973 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen der 2. Trojaner-Durchmusterung, bei der von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden, 13 Jahre nach Beginn des Palomar-Leiden-Surveys.
| Asteroid (8973) Pratincola | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,3946 AE |
| Exzentrizität | 0,1611 |
| Perihel – Aphel | 2,0089 AE – 2,7804 AE |
| Neigung der Bahnebene | 4,4278° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 40,2677° |
| Argument der Periapsis | 175,8483° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 21. Juni 2020 |
| Siderische Umlaufzeit | 3,71 a |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 4,689 (±0,352) km |
| Albedo | 0,106 (±0,014) |
| Absolute Helligkeit | 14,28 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels |
| Datum der Entdeckung | 30. September 1973 |
| Andere Bezeichnung | 3297 T-2, 1977 UF5 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 4,689 (±0,352) km berechnet, die Albedo mit 0,106 (±0,014). Die Rotationsperiode von (8973) Pratincola wurde 2009 und 2020 von Brian D. Warner und 2016 von Chan-Kao Chang, Hsing-Wen Lin, Thomas Prince et al. untersucht. Die Lichtkurven reichten jedoch nicht zu einer Bestimmung aus.
(8973) Pratincola ist nach der Rotflügel-Brachschwalbe benannt, deren wissenschaftlicher Name Glareola pratincola lautet. Die Benennung erfolgte am 2. Februar 1999. Zum Zeitpunkt der Benennung war der Bestand der Rotflügel-Brachschwalbe in Europa gefährdet.[1]
Weblinks
- (8973) Pratincola in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (8973) Pratincola in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
Einzelnachweise
- Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 2003, 5. Auflage, ISBN 3-540-00238-3. Seite 673 (englisch)
| Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
|---|---|---|
| (8972) Sylvatica | Nummerierung | (8974) Gregaria |