(6273) Kiruna

(6273) Kiruna ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels. Er wurde am 2. März 1992 im Rahmen des Uppsala-ESO Surveys of Asteroids and Comets am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon mehrere gegeben, zum Beispiel am 13. Oktober 1963 unter der vorläufigen Bezeichnung 1963 TA am Goethe-Link-Observatorium in Indiana, am 14. Februar 1988 (1988 CZ5) am La-Silla-Observatorium sowie am 14. September 1990 (1990 RV10) am Palomar-Observatorium in Kalifornien.[1]

Asteroid
(6273) Kiruna
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,4793 AE
Exzentrizität 0,2476
Perihel – Aphel 1,8653 AE  3,0932 AE
Neigung der Bahnebene 1,6759°
Länge des aufsteigenden Knotens 148,2732°
Argument der Periapsis 272,9227°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 8. September 2018
Siderische Umlaufzeit 3,90 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,92 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 6,877 (±0,045) km
Albedo 0,035 (±0,010)
Absolute Helligkeit 14,37 mag
Geschichte
Entdecker Uppsala-ESO Survey of Asteroids and Comets
am La-Silla-Observatorium
Datum der Entdeckung 1. März 1992
Andere Bezeichnung 1992 ER31, 1963 TA, 1988 CZ5, 1990 RV10, 1993 KP3, 1994 PS15
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 6,877 (±0,045) km berechnet, mit einer Albedo von 0,035 (±0,010) hat er eine sehr dunkle Oberfläche. Die Sonnenumlaufbahn von (6273) Kiruna ist mit einer Exzentrizität von 0,2476 stark elliptisch.

Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[2] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei einer Unterteilung aller untersuchten Asteroiden in C-, S- und V-Typen (6273) Kiruna den C-Asteroiden zugeordnet.[3]

(6273) Kiruna wurde am 28. September 1999 nach der nordschwedischen Stadt Kiruna benannt.

Einzelnachweise

  1. (6273) Kiruna beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Gianluca Masi, Sergio Foglia, Richard P. Binzel: Search for Unusual Spectroscopic Candidates Among 40313 minor planets from the 3rd Release of the Sloan Digital Sky Survey Moving Object Catalog. (englisch)
  3. Unterteilung von Asteroiden nach S-types, C-types und V-types (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.