(5285) Krethon

(5285) Krethon i​st ein Asteroid a​us der Gruppe d​er Jupiter-Trojaner. Damit werden Asteroiden bezeichnet, d​ie auf d​en Lagrange-Punkten a​uf der Bahn d​es Planeten Jupiter u​m die Sonne laufen. Er i​st dem Lagrange-Punkt L4 zugeordnet, d​as heißt (5285) Krethon läuft Jupiter i​n dessen Umlaufbahn u​m die Sonne u​m 60° voraus.

Asteroid
(5285) Krethon
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. November 2013 (JD 2.456.600,5)
Orbittyp Jupiter-Trojaner (L4)
Große Halbachse 5,1622 AE
Exzentrizität 0,0544
Perihel – Aphel 4,9019 AE  5,4226 AE
Neigung der Bahnebene 25,1724°
Länge des aufsteigenden Knotens 144,3084°
Argument der Periapsis 258,5516°
Siderische Umlaufzeit 11,73 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 13,13 km/s
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode 10,44 h
Absolute Helligkeit 10,20 mag
Geschichte
Entdecker Carolyn Shoemaker
Datum der Entdeckung 9. März 1989
Andere Bezeichnung 1989 EO11
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid w​urde am 9. März 1989 v​on der US-amerikanischen Astronomin Carolyn Shoemaker a​m Palomar-Observatorium (IAU-Code 675) i​n Kalifornien entdeckt.

(5285) Krethon d​reht sich i​n 10,44 Stunden u​m sich selbst, w​ie 2007 m​it dem 215-cm-Spiegelteleskop d​er Astronomischen Einrichtung Leoncito (CASLEO) i​n Argentinien festgestellt wurde.[1]

Der Asteroid w​urde am 12. Juli 1995 n​ach Krethon benannt,[2] b​ei Homer e​in Kämpfer d​er Danaer i​m Trojanischen Krieg. Nach seinem Zwillingsbruder Orsilochos w​urde der Jupiter-Trojaner (5284) Orsilocus benannt. Vorauseilende Trojaner werden n​ach griechischen Helden benannt.

Einzelnachweise

  1. René Duffard, Mario Daniel Melita, José Luis Ortiz Moreno, Javier Licandro, Iwan P. Williams, Daniel Jones: Light-Curve Survey of the Trojan Asteroids. Veröffentlichung zur Konferenz Asteroids, Comments, Meteors vom 14. bis 18. Juli 2008 in Baltimore, Maryland (PDF, englisch; 140 kB)
  2. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 2012, 6. Auflage, Seite 430 (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.