(324) Bamberga

(324) Bamberga ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25. Februar 1892 von Johann Palisa an der Universitätssternwarte Wien entdeckt wurde. Mit einem mittleren Durchmesser von circa 221 km ist Bamberga einer der größten Asteroiden des Hauptgürtels. Er wurde im September 1896 nach der oberfränkischen Stadt Bamberg benannt.[1]

Asteroid
(324) Bamberga
Aufnahme mit dem VLT
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,685 AE
Exzentrizität 0,337
Perihel – Aphel 1,780 AE  3,590 AE
Neigung der Bahnebene 11,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 328,0°
Argument der Periapsis 43,9°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 2. Juni 2009
Siderische Umlaufzeit 4 a 146 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,6 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 220,691 ± 1,441 km
Albedo 0,0628
Rotationsperiode 29 h 26 min
Absolute Helligkeit 6,82 mag
Spektralklasse CP
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 25. Februar 1892
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Sonstiges

Ein Kapitel des 1962 erschienenen Science-Fiction-Romans Praktikanten der Brüder Arkadi und Boris Strugazki spielt auf Bamberga, wo eine Mine betrieben wird.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer Science & Business Media, 11. November 2013, S. 64 (google.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.