(2057) Rosemary
(2057) Rosemary ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 7. September 1934 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
| Asteroid (2057) Rosemary | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 3,0783 AE |
| Exzentrizität | 0,2343 |
| Perihel – Aphel | 2,3572 AE – 3,7994 AE |
| Neigung der Bahnebene | 1,4387° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 15,3462° |
| Argument der Periapsis | 17,7622° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 20. Januar 2016 |
| Siderische Umlaufzeit | 5,40 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,23 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 12,515 (±0,144) km |
| Albedo | 0,124 (± 0,027) |
| Absolute Helligkeit | 12,5 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Karl Wilhelm Reinmuth |
| Datum der Entdeckung | 7. September 1934 |
| Andere Bezeichnung | 1934 RQ, 1967 TH, 1977 SR |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 12,151 km (±0,144) berechnet. Er hat mit einer Albedo von 0,124 (± 0,027) eine eher dunkle Oberfläche, vergleichbar mit der Albedo des Erdmondes. Die Sonnenumlaufbahn von (2057) Rosemary ist mit einer Exzentrizität von 0,2344 stark elliptisch. Der Asteroid befindet sich in einer 3-2-1-Bahnresonanz mit Jupiter und Saturn.[1]
(2057) Rosemary wurde nach Rosemary Birky Hoffmann Scholl benannt, der ersten Ehefrau von Hans Scholl (* 1942), einem Astronomen, der am Heidelberger Astronomischen Rechen-Institut tätig war. Nach Hans Scholl wurde der Asteroid des äußeren Hauptgürtels (2959) Scholl benannt.[2]
Siehe auch
Weblinks
- (2057) Rosemary in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (2057) Rosemary in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
Einzelnachweise
- (2057) Rosemary in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 2012, 6. Auflage, Seite 159 (englisch)