(1912) Anubis

(1912) Anubis ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 vom niederländischen Forscherteam Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde.

Asteroid
(1912) Anubis
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,9039 AE
Exzentrizität 0,0931
Perihel – Aphel 2,6335 AE  3,1743 AE
Neigung der Bahnebene 3,1573°
Länge des aufsteigenden Knotens 76,2593°
Argument der Periapsis 316,3274°
Siderische Umlaufzeit 4,95 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,49 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ca. 10 km
Absolute Helligkeit 11,8 mag
Geschichte
Entdecker C. J. und I. van Houten-Groeneveld,
T. Gehrels
Datum der Entdeckung 24. September 1960
Andere Bezeichnung 6534 P-L, 1933 DJ2, 1943 DD, 1968 HQ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid ist Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.[1]

(1912) Anubis wurde nach der häufig mit einem Schakalkopf dargestellten ägyptischen Gottheit Anubis benannt, die als Totenrichter fungiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (1912) Anubis in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.