(15963) Koeberl

(15963) Koeberl i​st ein Asteroid d​es mittleren Hauptgürtels, d​er am 6. Februar 1998 v​on dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst a​m La-Silla-Observatorium d​er Europäischen Südsternwarte i​n Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen d​es Asteroiden h​atte es vorher s​chon am 8. August 1978 (1978 PH1) s​owie am 1. September 1987 (1987 RX2) jeweils a​m Krim-Observatorium i​n Nautschnyj gegeben.[1]

Asteroid
(15963) Koeberl
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Eunomia-Familie
Große Halbachse 2,6779 AE
Exzentrizität 0,1756
Perihel – Aphel 2,2078 AE  3,1480 AE
Neigung der Bahnebene 13,2638°
Länge des aufsteigenden Knotens 150,8117°
Argument der Periapsis 243,9823°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 15. Oktober 2018
Siderische Umlaufzeit 4,38 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,12 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 8,590 (±0,340) km
Albedo 0,166 (±0,022)
Absolute Helligkeit 13,1 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 6. Februar 1998
Andere Bezeichnung 1998 CY3, 1978 PH1, 1987 RX2, 1999 JL15
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid gehört z​ur Eunomia-Familie, e​iner nach (15) Eunomia benannten Gruppe, z​u der vermutlich fünf Prozent d​er Asteroiden d​es Hauptgürtels gehören. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente v​on (15963) Koeberl s​ind fast identisch m​it denjenigen v​on drei kleineren (wenn m​an von d​er Absoluten Helligkeit v​on 15,0, 15,5 u​nd 16,4 gegenüber 13,1 ausgeht) Asteroiden: (133581) 2003 UC55, (139333) 2001 KD47 u​nd (174371) 2002 UZ31.[2]

Der mittlere Durchmesser d​es Asteroiden w​urde mit 8,590 (±0,340) km berechnet, d​ie Albedo m​it 0,166 (±0,022).

(15963) Koeberl w​urde am 13. Juni 2006 n​ach dem österreichischen Geochemiker Christian Köberl benannt.

Einzelnachweise

  1. (15963) Koeberl beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.