(12) Victoria
(12) Victoria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 13. September 1850 von John Russell Hind am George-Bishop-Observatorium als zwölfter Asteroid entdeckt wurde.
| Asteroid (12) Victoria | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,334 AE |
| Exzentrizität | 0,220 |
| Perihel – Aphel | 1,820 AE – 2,848 AE |
| Neigung der Bahnebene | 8,4° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 235,5° |
| Argument der Periapsis | 69,8° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 13. November 2010 |
| Siderische Umlaufperiode | 3 a 206d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,26 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 113 km |
| Masse | 1,5 · 1018 kg |
| Albedo | 0,1765 |
| Mittlere Dichte | ≈ 2 g/cm³ |
| Rotationsperiode | 8 h 40 min |
| Absolute Helligkeit | 7,24 mag |
| Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
| Spektralklasse (nach SMASSII) |
L |
| Geschichte | |
| Entdecker | John R. Hind |
| Datum der Entdeckung | 13. September 1850 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Die Namensgebung wurde seinerzeit kontrovers diskutiert, da man allgemein glaubte, Hind habe den Himmelskörper zu Ehren der britischen Königin Victoria benannt – bis dahin war es unüblich, Asteroiden nach lebenden Personen zu benennen. Hind wies allerdings darauf hin, dass die römische Siegesgöttin die Namensgeberin war. Es wurde auch der Name Klio angegeben,[1] der jedoch später (1865) für den Asteroiden (84) Klio vergeben wurde. Als Symbol wurde „ein Stern mit einem Lorbeerzweig“ vorgeschlagen.[1]
Victoria bewegt sich in einem Abstand von 1,8191 (Perihel) bis 2,8495 (Aphel) astronomischen Einheiten, in 3,57 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 8,3619° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,2207.
Victoria hat einen mittleren Durchmesser von 113 Kilometer. Der Asteroid besitzt eine relativ helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,176. In rund 8 Stunden und 40 Minuten rotiert er um die eigene Achse.
Aufnahmen, die mittels Radar und Speckle-Interferometrie gemacht wurden, zeigen, dass der Asteroid eine längliche Form aufweist. Möglicherweise besteht er aus zwei Körpern.
Siehe auch
- Liste der Asteroiden mit Literaturhinweisen und Weblinks (siehe auch Infobox)
Einzelnachweise
- Conversations-Lexikon, 10. Auflage, F. A. Brockhaus 1854, Band 12, Eintrag „Planeten“, S. 175, Ansicht in der Google-Buchsuche