(10010) Rudruna
(10010) Rudruna ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9. August 1978 von den russischen Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych und Ljudmila Iwanowna Tschernych an der Zweigstelle des Krim-Observatoriums (IAU-Code 095) in Nautschnyj entdeckt wurde.
| Asteroid (10010) Rudruna | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Vesta-Familie |
| Große Halbachse | 2,4643 AE |
| Exzentrizität | 0,1454 |
| Perihel – Aphel | 2,1059 AE – 2,8227 AE |
| Neigung der Bahnebene | 6,4333° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 169,2505° |
| Argument der Periapsis | 140,1963° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,87 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,97 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 14,3 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | N. S. Tschernych L. I. Tschernych |
| Datum der Entdeckung | 9. August 1978 |
| Andere Bezeichnung | 1978 PW3, 1986 TU3 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Himmelskörper gehört der Vesta-Familie an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.[1]
(10010) Rudruna wurde am 2. September 2001 nach der Russischen Universität der Völkerfreundschaft (RUDruNa; Rossijskij Universitet Druzhby Narodov; russisch Российский Университет Дружбы Народов) benannt, die von 1961 bis 1992 den Namen des ermordeten ersten Ministerpräsidenten der Demokratischen Republik Kongo Patrice Lumumba trug.
Siehe auch
Weblinks
- Asteroid Rudruna: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- (10010) Rudruna in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (10010) Rudruna in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
- Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)