Überlagerung (Topologie)
Überlagerungen werden im mathematischen Teilgebiet der Topologie untersucht. Eine Überlagerung eines topologischen Raums besteht aus einem weiteren topologischen Raum, dem Überlagerungsraum, und einer stetigen Abbildung, die aus dem Überlagerungsraum in den Ausgangsraum abbildet und bestimmte Eigenschaften besitzt.
Anschaulich kann man sich eine Überlagerung so vorstellen, dass man den Ausgangsraum auf dem Überlagerungsraum abrollt beziehungsweise den Ausgangsraum mit dem Überlagerungsraum einwickelt.
Definition
Sei ein topologischer Raum. Eine Überlagerung von ist ein topologischer Raum zusammen mit einer stetigen surjektiven Abbildung
so dass es zu jedem Punkt in eine Umgebung gibt, für die das Urbild unter aus einer Vereinigung paarweise disjunkter offener Mengen besteht, die jeweils mittels homöomorph auf abgebildet werden.
Oft wird der Begriff der Überlagerung sowohl für den Überlagerungsraum als auch für die Überlagerungsabbildung benutzt. Für ein in heißt die Faser von . Sie besteht aus endlich oder unendlich vielen diskreten Punkten. Im ersten Fall spricht man von einer endlichen Überlagerung.
Man sagt, die Elemente der Faser liegen über . Die offenen Mengen heißen Blätter.
Beispiele
Betrachte den Einheitskreis in . Die reelle Gerade ist dann eine Überlagerung mit der Überlagerungsabbildung
- .
Die Gerade wird also unendlich oft um den Kreis gewickelt. Die Blätter über einem Intervall des Kreises sind Intervalle auf der Zahlengeraden, die sich mit Periode wiederholen. Jede Faser hat unendlich viele Elemente (). Die Isomorphie zwischen der Fundamentalgruppe von und der additiven Gruppe über den ganzen Zahlen lässt sich mit Hilfe dieser Überlagerung sehr anschaulich beweisen.
Die komplexe Ebene ohne den Ursprung, , wird von sich selbst überlagert durch die Abbildung
- .
Jede Faser hat hier Elemente.
Ein Beispiel aus der Quantenmechanik betrifft die Gruppe SO(3) der Drehungen des dreidimensionalen reellen Raumes . Zu ihr gehört als „zweifache“ Überlagerung die SU(2), also die Gruppe der "komplexen Drehungen" des , die sogenannte Spinorgruppe. Im Gegensatz zur SO(3) ist sie einfach zusammenhängend.
In der Funktionentheorie werden verzweigte Überlagerungen behandelt. Sei ein Polynom und die Menge der kritischen Punkte von , welche auch Verzweigungspunkte genannt werden. Die Abbildung ist so eine verzweigte Überlagerung mit Blättern.[1]
Eigenschaften
Jede Überlagerung ist ein lokaler Homöomorphismus, das heißt, die Einschränkung der Überlagerungsabbildung auf eine kleine Umgebung ist ein Homöomorphismus auf eine offene Teilmenge. Daher besitzen und die gleichen lokalen Eigenschaften:
- falls eine Mannigfaltigkeit ist, so auch jede zusammenhängende Überlagerung von .
- falls eine Riemannsche Fläche ist, so ist dies auch jede Überlagerung von und ist dann holomorph.
- falls eine Lie-Gruppe ist, so auch jede Überlagerung von , und ist dann ein Lie-Gruppen-Homomorphismus.
- falls ein CW-Komplex ist, so auch jede Überlagerung von .
Für jede Zusammenhangskomponente von ist die Anzahl der Elemente einer Faser über einem Punkt (und damit die Anzahl der Blätter über einer Umgebung) stets gleich. Hat jede Faser Elemente, so spricht man von einer -fachen Überlagerung.
Es gilt die Hochhebungseigenschaft: Ist eine Überlagerung, ein Weg in und ein Punkt über dem Startpunkt (d. h. ), dann gibt es einen eindeutigen Weg in über (d. h. ) mit Anfangspunkt . Wege in lassen sich also bei Vorgabe eines Startpunkts aus der Faser eindeutig nach hochheben.
Sind und zwei Punkte in , die durch einen Weg verbunden sind, so vermittelt der Weg durch die Hochhebungseigenschaft eine bijektive Abbildung zwischen den Fasern über und .
Universelle Überlagerung
Eine Überlagerung heißt universelle Überlagerung, falls einfach zusammenhängend ist.
In der Regel gibt es über einem topologischen Raum viele verschiedene Überlagerungen. Ist zum Beispiel Überlagerung von und Überlagerung von , so ist auch eine Überlagerung von . Der Name „universelle Überlagerung“ kommt daher, dass sie auch Überlagerung jeder anderen zusammenhängenden Überlagerung von ist.
Aus der beschriebenen universellen Eigenschaft folgt, dass die universelle Überlagerung bis auf einen Homöomorphismus eindeutig bestimmt ist (zwei universelle Überlagerungen sind nämlich wegen dieser Eigenschaft jeweils die Überlagerung von der anderen, woraus folgt, dass sie homöomorph sein müssen).
Ist zusammenhängend, lokal wegzusammenhängend und semilokal einfach zusammenhängend, so besitzt eine universelle Überlagerung. Man kann die universelle Überlagerung konstruieren, indem man einen Punkt in fixiert und zu jedem Punkt in die Menge der Homotopieklassen von Wegen von nach betrachtet. Die Topologie erhält man lokal, da eine Umgebung hat, deren Schleifen global zusammenziehbar sind und auf der daher die besagten Homotopieklassen überall gleich sein müssen, sodass man das Kreuzprodukt der Umgebung mit der (diskret topologisierten) Menge der Homotopieklassen mit der Produkttopologie versehen kann. Unter den genannten Voraussetzungen ist dieses Konstrukt dann eine universelle Überlagerung.
Die universelle Überlagerung von wird meist mit bezeichnet.
Das obige Beispiel ist eine universelle Überlagerung. Ein anderes Beispiel ist die universelle Überlagerung des projektiven Raumes durch die Sphäre
für .
Die Gruppe der Decktransformationen, reguläre Überlagerungen
Eine Decktransformation einer Überlagerung ist ein Homöomorphismus , der mit der Projektion verträglich ist, d. h. . Die Menge aller Decktransformationen der Überlagerung bildet eine Gruppe mit der Verknüpfung der Hintereinanderausführung. Die Decktransformationsgruppe (kurz Deckgruppe) wird mit bezeichnet.
Aus der Verträglichkeit mit der Projektion folgt, dass jede Decktransformation einen Punkt aus wieder auf einen Punkt in der gleichen Faser abbildet. Da die Decktransformationen darüber hinaus Homöomorphismen, also bijektiv, sind, werden die Elemente einer Faser permutiert. Dies definiert eine Gruppenoperation der Decktransformationsgruppe auf jeder Faser.
Falls eine Überlagerungsabbildung und (und damit auch ) zusammenhängend und lokal wegzusammenhängend ist, so ist die Operation von auf jeder Faser frei. Falls die Operation auch transitiv auf einer Faser ist, so ist sie dies auf allen Fasern. In diesem Fall nennt man die Überlagerung normal, regulär oder auch galoissch. Dies ist genau dann der Fall, wenn die charakteristische Untergruppe ein Normalteiler ist, was den Namen erklärt.
Zum Beispiel ist jede universelle Überlagerung regulär. Ebenso das Beispiel . Hier bestehen die Decktransformationen aus Multiplikationen mit -ten Einheitswurzeln, die Gruppe ist also isomorph zur zyklischen Gruppe der Ordnung .
Die Gruppe der Decktransformationen der universellen Überlagerung ist isomorph zur Fundamentalgruppe des Basisraums; die universelle Überlagerung von ist ein -Prinzipalbündel.
Klassifikation
besitze eine universelle Überlagerung , und sei ein Punkt von . Die beiden folgenden Konstruktionen liefern eine Äquivalenz von Kategorien zwischen der Kategorie der Überlagerungen von und der Kategorie der Mengen mit -Operation:
- Einer Überlagerung wird die Faser zugeordnet.
- Einer Menge wird das assoziierte Bündel zugeordnet; es ist ein Faserbündel mit diskreter Faser, also eine Überlagerung.
Zusammenhängenden Überlagerungen entsprechen Mengen mit transitiver -Operation, und bis auf Isomorphie sind diese durch Untergruppen von klassifiziert. Einer zusammenhängenden Überlagerung entspricht dabei die Untergruppe .
Literatur
- Edwin H. Spanier: Algebraic Topology. 1. corrected Springer edition, Reprint. Springer, Berlin u. a. 1995, ISBN 3-540-90646-0.
Weblinks
- Coverings of the Circle (Überlagerungen als Computeranimation)
Einzelnachweise
- Fridtjof Toenniessen: Topologie: Ein Lesebuch von den elementaren Grundlagen bis zur Homologie und Kohomologie. 1. Auflage. Springer Spektrum, Juli 2017, S. 92–93.