Åby (Norrköping)

Åby ist eine Ortschaft (Tätort) in der schwedischen Gemeinde Norrköping, die zur Provinz Östergötlands län gehört. Der Ort ist vor allem für eine Reihe archäologischer Funde bekannt.

Åby
Åby
Staat: Schweden
Provinz (län): Östergötlands län
Historische Provinz (landskap): Östergötland
Gemeinde (kommun): Norrköping
Koordinaten: 58° 40′ N, 16° 11′ O
SCB-Code: 1324
Status: Tätort
Einwohner: 6917 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 5,33 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1298 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Östergötlands län

Beschreibung

Åby liegt etwa sieben Kilometer nördlich von Norrköping und besteht hauptsächlich aus Einfamilienhäusern. Die Siedlung erstreckt sich über einen Hang am nördlich Ende eines Tieflandes, das an die Bucht Bråviken anschließt. Durch Åby läuft der kleine Fluss Pjältån.

Der frühere schwedische Fußballnationaltrainer Georg Ericson lebte lange Zeit in Åby.

Archäologie

1928 entdeckten die Forscher Torsten Engström und H. Thomasson auf einer 200 × 40 Meter großen Fläche eine beträchtliche Anzahl keramischer Gegenstände. Die Keramiken lagen bei ihrer Auffindung 26 bis 29 Meter über dem Meer und wurden auf die Zeit 3600 bis 2900 v. Chr. datiert. Zwischen 1934 und 1936 unternahm Axel Bagge weitere Ausgrabungen bei denen nochmals 600 kg archäologisches Material zum Vorschein kam. Außer Keramik wurden gemauerte Herde und andere Gegenstände ausgegraben, die als Reste von Hütten und Gräbern gedeutet wurden. Die Ausgrabungen erfolgten nun in stetiger Folge (1947, 1952, 1960, 1992, 1994). Bemerkenswerte Funde waren z. B. bearbeitete Feuersteine, eine dreikantige Pfeilspitze aus Schiefer sowie jüngere Gegenstände aus der Zeit um das Jahr 1000.

Neuere Geschichte

Im 17. Jahrhundert gab es einen Gutshof im heutigen Gebiet des Ortes, der eine wichtige Station im Postkutschennetz der Region war. Für mehrere bekannte Personen dieser Zeit ist es belegt, dass sie in Åby Halt machten. Unter ihnen finden sich der Festungsbaumeister Erik Dahlberg, der Reichsmarschall Axel von Fersen, die Sängerin Christine Nilsson und der Naturforscher Carl von Linné.

Verkehr

Einen weiteren Aufschwung erlebte der Ort 1866 mit der Einrichtung der Bahnstrecke Norrköping-Katrineholm, die zur Anlage mehrerer Industriebetriebe führte. Das heute unbenutzte Bahnhofsgebäude entstand 1915. Bis 1962 hielten hier Personenzüge.

Einzelnachweise

  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.