Zwergseeschwalbe

Die Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons, Syn.: Sterna albifrons) ist mit einem Gewicht von 45 g und einer Länge von 20 cm die kleinste und die in Mitteleuropa seltenste Seeschwalbe.

Zwergseeschwalbe

Zwergseeschwalbe

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Möwenverwandte (Laridae)
Unterfamilie: Seeschwalben (Sterninae)
Gattung: Sternula
Art: Zwergseeschwalbe
Wissenschaftlicher Name
Sternula albifrons
(Pallas, 1764)

Ihr Lebensraum sind Sandstrände und flache Kiesbänke der großen Flüsse. Früher erstreckte sich ihr Verbreitungsgebiet bis zum Bodensee. Es leben im gesamten Wattgebiet noch ca. 650 Brutpaare mit abnehmender Tendenz.

Verbreitung der Zwergseeschwalbe:
  • Brutgebiete
  • Ganzjähriges Vorkommen
  • Migration
  • Überwinterungsgebiete
  • Zusammengestellt von BirdLife International and Handbook of the Birds of the World (2019) 2019

    Das Gelege besteht aus bis zu drei Eiern, die in Sandmulden abgelegt werden. Nach 21 Tagen Brutdauer schlüpfen die Jungvögel, die als Nestflüchter innerhalb 24 Stunden das Nest verlassen. Ihre Flugfähigkeit erreichen sie nach drei Wochen, werden aber noch wochenlang von den Elterntieren gefüttert, bis sie selbst im Sturzflug fischen können.

    Gelege, Sammlung Museum Wiesbaden

    Ihre Nahrungsgründe haben die Zwergseeschwalben in den Flachwasserbereichen vor der Küste. Sie suchen aber auch in langsam fließenden Flüssen. Die Nahrung besteht aus kleinen Fischen, Krebstieren, Muscheln, Schnecken und gelegentlich auch aus Insekten.

    Gefährdung und Schutzstatus

    In Deutschland gilt die Art als vom Aussterben bedroht (Rote Liste Kat. 1).[1] Sie ist im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie (RL 79/409/EWG) gelistet.

    Eponym

    Der Asteroid (8594) Albifrons wurde 1999 nach der Zwergseeschwalbe benannt.

    Commons: Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Christoph Grüneberg, Hans-Günther Bauer, Heiko Haupt, Ommo Hüppop, Torsten Ryslavy, Peter Südbeck: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 5 Fassung. In: Deutscher Rat für Vogelschutz (Hrsg.): Berichte zum Vogelschutz. Band 52, 2015, ISSN 0944-5730.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.