Zoran Roganović

Zoran Roganović (* 26. Dezember 1977 in Cetinje) ist ein ehemaliger montenegrinischer Handballspieler, der aktuell als Trainer tätig ist.

Zoran Roganović

Zoran Roganović

Spielerinformationen
Geburtstag 26. Dezember 1977
Geburtsort Cetinje, SFR Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Montenegriner montenegrinisch
Körpergröße 1,93 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
00000000 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 RK Lovćen Cetinje
0000–2000 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 RK Partizan Belgrad
2000–2002 Griechenland AC Filippos Verias
2002–2003 Bosnien und Herzegowina RK Borac Banja Luka
2003–2006 Schweden H 43 Lund
2006–2006 Spanien BM Aragón[1]
2006–2010 Schweden H 43 Lund
2010–2010 Libanon al-Sad Club[2]
2010–2013 Schweden H 43 Lund
2013–2013 Katar El Quiyada[3]
2013–2013 Katar al-Jaish[4]
2013–2014 Schweden H 43 Lund
2014–2014 Katar Lekhwiya[3]
2014–2016 Schweden LUGI HF
2016–2017 Schweden HK Malmö
2017–2018 Schweden H 43 Lund
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Montenegro Montenegro 51 (165)
Stationen als Trainer
von – bis Station
2014–2016 Schweden LUGI HF (Co-Trainer)
2018– Montenegro Montenegro
2019– Schweden Eskilstuna Guif

Stand: 25. Oktober 2019

Karriere

Der 1,93 m große Zoran Roganović begann in seiner Heimatstadt beim RK Lovćen Cetinje mit dem Handballspiel. Später wechselte der rechte Rückraumspieler zum RK Partizan Belgrad, mit dem er 1999 jugoslawischer Meister wurde. Mit Partizan spielte er auch im Europapokal der Pokalsieger 1998/99 und in der EHF Champions League 1999/2000. Die nächsten beiden Jahre lief er für den griechischen Klub AC Filippos Verias auf, so auch im EHF-Pokal 2001/02. In der Saison 2002/03 spielte er für den bosnischen Verein RK Borac Banja Luka. Seit 2003 läuft er für den schwedischen Klub H 43 Lund auf, wobei er mehrfach an ausländische Mannschaften ausgeliehen wurde, so für den Super Globe 2010 und 2013. Roganović wurde 2006, 2009, 2010, 2011, 2012 und 2014 Torschützenkönig sowie 2014 Wertvollster Spieler der schwedischen Elitserien.[5][6] Im Sommer 2014 unterschrieb Roganović einen Vertrag bei LUGI HF, wo er als Spieler sowie als Co-Trainer tätig war.[7] 2016 schloss er sich HK Malmö an.[8] In der Saison 2017/18 lief Roganović nochmals für H43 Lund auf, wo er seine Karriere beendete.[9][10]

Mit der Montenegrinischen Nationalmannschaft nahm Zoran Roganović an der Europameisterschaft 2008 und der Weltmeisterschaft 2013 teil. Bis Februar 2013 bestritt er 51 Länderspiele, in denen er 165 Tore erzielte.[11]

Roganović übernahm im Sommer 2018 das Traineramt der montenegrinischen Nationalmannschaft.[12] Seit der Saison 2019/20 trainiert er zusätzlich den schwedischen Erstligisten Eskilstuna Guif.[13]

Einzelnachweise

  1. www.handball-world.com Torschützenkönig Roganovic von Lund nach Aragón ausgeliehen vom 27. März 2006, abgerufen am 18. Juni 2014
  2. www.handball-world.com Ciudad Real und Doha erreichen Endspiel des Super-Globe vom 20. Mai 2010, abgerufen am 18. Juni 2014
  3. www.handball-planet.com MVP of Swedish League to Qatari Lekhwiya (englisch) vom 9. Juni 2014
  4. www.handball-world.com Glückliches Unentschieden: Hamburg mit Fehlstart in die Vereins-WM vom 25. August 2013, abgerufen am 18. Juni 2014
  5. www.svenskhandboll.se Skyttekungar 1934-2012 (PDF, 208 kB) abgerufen am 18. Juni 2014
  6. www.svenskhandboll.se Skytteliga 2013/14 abgerufen am 18. Juni 2014
  7. www.lugihandboll.se Zoran Roganovic klar för LUGI Handboll, abgerufen am 25. Oktober 2019
  8. handbollskanalen.se Bekräftat: Zoran Roganovic klar för HK Malmö! abgerufen am 12. September 2016
  9. sydsvenskan.se Zoran Roganovic i H43-comeback abgerufen am 11. September 2019
  10. skanesport.se H43 Lund allt närmre division ett – Zoran i känslofyllt avslut abgerufen am 11. September 2019
  11. ihf.info WCh 2013: Team Roster Montenegro (PDF, 297 kB) abgerufen am 18. Juni 2014
  12. mladiniksica.me Zoran Roganović novi selektor rukometne reprezentacije abgerufen am 25. Oktober 2019
  13. handbollskanalen.se Zoran Roganovic tar över Eskilstuna Guif abgerufen am 11. September 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.