Zimmer 108

Zimmer 108 (Originaltitel: Beau Séjour) ist eine belgische Fantasy-Krimi-Fernsehserie, von der bisher eine Staffel mit 10 Folgen erschien. Die Erstausstrahlung in niederländischer Sprache erfolgte ab dem 1. Januar 2017 auf dem belgischen Sender Eén. Die erste deutschsprachige Ausstrahlung folgte bei arte ab dem 2. März 2017. Seit 16. März 2017 ist die Serie auch bei Netflix abrufbar.[2][3]

Fernsehserie
Titel Zimmer 108
Originaltitel Beau Séjour
Produktionsland Belgien
Originalsprache (Belgisches) Niederländisch
Erscheinungsjahr seit 2017
Produktions-
unternehmen
VRT
De Mensen
mit Unterstützung von
VAF/Mediafonds
Länge 50 Minuten
Episoden 20 in 2 Staffeln (Liste)
Genre Krimi-Fantasy-Serie
Regie Nathalie Basteyns
Kaat Beels
Drehbuch Bert Van Dael
Sanne Nuyens
Benjamin Sprengers
Kaat Beels
Nathalie Basteyns
Produktion Marijke Wouters
Saskia Verboven
Pieter Van Huyck
Musik Jeroen Swinnen
Kamera Anton Mertens
Erstausstrahlung 1. Januar 2017[1] auf Eén
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
2. März 2017 auf ARTE
Besetzung

Handlung

Zentrale Figur der Handlung ist Kato Hoeven aus einem Dorf in der Limburger Provinz nahe der Maas, die ihren eigenen Leichnam in Zimmer 108 des Hotels Beau Séjour entdeckt. Die junge Frau muss erkennen, dass sie das Opfer eines Mordes wurde und nun als Geist von den Toten erwacht ist. Sie kann sich weder an ihren Mörder noch an die Umstände ihres Todes erinnern und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.

Das erweist sich als kompliziert, da Kato für die meisten Lebenden nicht wahrnehmbar ist. Nur eine Handvoll Menschen bilden eine scheinbar willkürliche Ausnahme: Wie sich später herausstellt, handelt es sich um jene Personen, die in Katos Todesnacht unwissentlich den Mord an ihr begünstigt haben und sich darum schuldig fühlen. Im Laufe der Handlung entdeckt Kato manches Geheimnis, das sich hinter den biederen Fassaden ihrer Heimat verbirgt. Am Ende stellt sich Katos psychisch gestörter Stiefvater, Marcus Otten, als Täter heraus, der weitere Morde auf dem Gewissen hat.

Besetzung und Synchronisation

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Kato Hoeven Lynn Van Royen Maximiliane Häcke
Kristel Brouwers Inge Paulussen Kathrin Zimmermann
Marcus Otten Jan Hammenecker
Luc Hoeven Kris Cuppens Bernd Vollbrecht
Alexander Vinken Johan Van Assche Axel Lutter
Marion Schneider Katrin Lohmann Claudia Gáldy
Dora Plettinckx Mieke De Groote
Bart Blom Roel Vanderstukken
Charlie Vinken Joren Seldeslachts Simon Derksen
Ines Anthoni Joke Emmers
Leon Vinken Maarten Nulens
Sofia Otten Charlotte Timmers
Cyril Otten Guus Bullen
Hild Jacobs Tiny Bertels
Renee Brouwers Reinhilde Decleir
Melanie Engelenhof Barbara Sarafian
Jefke Dirk Hendrikx

Episodenliste

Nr. Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung BelgienDeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)
1 Die LeicheHet lijk1. Januar 20172. März 2017
2 FünfDe vijf8. Januar 20172. März 2017
3 Das MediumHet medium15. Januar 20179. März 2017
4 Die EröffnungDe opening22. Januar 20179. März 2017
5 VollmondVolle maan29. Januar 201716. März 2017
6 Die HochzeitDe bruiloft5. Februar 201716. März 2017
7 Der FilmDe film12. Februar 201723. März 2017
8 Die Maasland-MordeDe Maaslandmoorden19. Februar 201723. März 2017
9 Das GeständnisDe bekentenis26. Februar 201730. März 2017
10 Die NachtDe nacht5. März 201730. März 2017

Kritik

Zimmer 108 erhielt wohlwollende Kritiken. Heike Hupertz befindet in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass „das Anschauen nicht nur für Liebhaber von Serien wie ‚Weinberg‘ oder ‚Broadchurch‘“ lohne. Zimmer 108 sei eine „realistisch-milieustarke Serie mit übersinnlichem Touch“.[4] Tagesspiegel-Redakteur Jan Freitag bezeichnet die Serie als „fabelhaft“ und „absolut sehenswert“, rügt aber „manche[...] Längen“ und nennt die Ermittlerinnen „eher blass[…]“.[5]

Auch die Frankfurter Rundschau fällt ein positives Urteil: „Wenngleich die Serie […] partiell dem Fantastischen Genre zuzurechnen ist, treten hier authentische, glaubwürdige Figuren in Erscheinung. Die Schauspieler liefern mehr als Routinevorstellungen, sie gehen in ihren Rollen auf.“ Und weiter: „Wer bereit ist, die auch anderweitig schon erprobte Idee, dass ein zwischen Diesseits und Jenseits weilender Mensch seinen Mörder sucht, zu akzeptieren und sich auf die Serie einlässt, begegnet einer hochklassigen Fernseherzählung. Spannung entsteht hier nicht durch aufgeputschte Aktion, sie liegt in der Freude an der Entdeckung, was die einzelnen Protagonisten treibt, welche Geheimnisse sie verbergen, welche Entscheidungen sie treffen werden. Die Konventionen des Krimigenres kommen keineswegs zu kurz, werden aber dramatisch angereichert.“ Einen Schwachpunkt hingegen sieht sie in der Art, „wie sich die Täterin oder der Täter ein Alibi verschafft“.[6]

Einzelnachweise

  1. Nieuw vanaf 1 januari. Abgerufen am 4. März 2017.
  2. From Iron Fist to Boardwalk Empire, here’s what’s new on Netflix, CraveTV and Shudder in March (en). In: National Post, 1. März 2017. Abgerufen am 1. April 2017.
  3. Hanne Decré: "Beau séjour" krijgt miljoenenpubliek op Netflix (nl). In: De Redactie, 24. Februar 2017. Abgerufen am 1. April 2017.
  4. Heike Hupertz: Die untote Detektivin ermittelt in eigener Sache. FAZ Online, 2. März 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017.
  5. Jan Freitag: Eine Tote sucht ihren Mörder. (Nicht mehr online verfügbar.) Tagesspiegel.de, 2. März 2017, ehemals im Original; abgerufen am 16. Oktober 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.tagesspiegel.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  6. Harald Keller: Tot unter Lebenden. Frankfurter Rundschau, 2. März 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.