Ziegelgraben (Main)

Der Ziegelgraben[4], auch Ziegelhüttengraben[5] genannt, ist ein gut eineinhalb Kilometer langer Bach in Unterfranken auf dem Gebiet der Stadt Würzburg und des umgebenden Landkreises, der aus östlicher Richtung kommend von rechts bei Veitshöchheim in den Main mündet.

Ziegelgraben
Ziegelhüttengraben
Daten
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Main Rhein Nordsee
Quelle südlich von Veitshöchheim
49° 49′ 38″ N,  53′ 39″ O
Quellhöhe ca. 256 m ü. NHN[1]
Mündung am Südrand von Veitshöchheim in den Main
49° 49′ 22″ N,  52′ 23″ O
Mündungshöhe 165,8 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied ca. 90,2 m
Sohlgefälle ca. 56 
Länge 1,6 km[3]

Verlauf

Der Ziegelgraben entspringt auf den Wern-Lauer-Platten im Naturraum 135.1 Gramschatzer Wald[6] südlich von Veitshöchheim auf einer Höhe von etwa 256 m ü. NN in der Flur Schenkenfeld auf dem Gelände eines Standortübungsplatzes der US Army nördlich des Flugplatzes Würzburg-Schenkenturm und direkt südlich der Gemarkungsgrenze zu Veitshöchheim noch auf dem Gelände der Gemarkung des Würzburger Stadtteils Unterdürrbach.

Er läuft zunächst entlang der Gemarkungsgrenze westsüdwestwärts durch Waldgelände südlich am Geisbergbad vorbei, passiert dann die Grenze nach Veitshöchheim, verschwindet gleich danach bei der Staufenbergstraße verdolt in den Untergrund, taucht erst wieder westlich der Maintalbrücke Veitshöchheim der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg an der Oberfläche auf und mündet schließlich im Naturraum 133.02 Maintal bei Veitshöchheim[6] auf einer Höhe von 168,5 m ü. NN am Südrand von Veitshöchheim etwa dreißig Meter nördlich der Gemarkungsgrenze zu Würzburg von rechts in den aus dem Süden heranfließenden Main.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Stauziel des Mains zwischen den Staustufen Würzburg und Erlabrunn, an beiden übereinstimmend auf dem BayernAtlas in blauer Schrift vermerkt.
  3. Eigene Messung auf dem BayernAtlas
  4. Uraufnahme (1808-1864)
  5. Stadtplan.net (Name erscheint bei höherer Auflösung)
  6. Horst Mernsching, Günter Wagner: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 152 Würzburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 5,3 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.