Zentrum Geschichte des Wissens

Das Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der ETH Zürich und der Universität Zürich für Forschung und Lehre auf dem Gebiet moderne Wissenssysteme und Wissensgesellschaften.

Organisation

Das Zentrum Geschichte des Wissens wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2005 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen David Gugerli, Michael Hagner, Philipp Sarasin und Jakob Tanner. Das ZGW fördert und koordiniert eine kulturwissenschaftlich, historisch und philosophisch ausgerichtete Forschung und Lehre über moderne Wissenssysteme und Wissensgesellschaften. Getragen wird das Zentrum von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen.

Im Jahr 2018 gehörten dem Zentrum folgende Mitglieder permanent an:[1]

Weitere Wissenschaftler sind mit dem Zentrum zeitweise assoziiert.

Mit dem ZGW verbunden ist auch ein Doktoratsprogramm mit 26 Promovierenden (Stand 2018).

Das Kolleg wird vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) unterstützt.

Veröffentlichungen

Das Zentrum Geschichte des Wissens unterstützt die Herausgabe der Zeitschrift Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte im Verlag Diaphanes.[2]

Fußnoten

  1. ZGW-Homepage
  2. Jahrbücher für Wissensgeschichte, www.diaphanes.net, abgerufen am 20. März 2018; Website des Zentrums, auf www.zgw.ethz.ch, abgerufen am 20. März 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.