Zaubern und Verzaubern

Zaubern und Verzaubern ist der Titel eines der grundlegenden Bücher zum Verständnis und zum Erlernen der Kunst des Zauberns.

Zaubern und Verzaubern
Erscheinungsland Deutschland
Herausgeber Verlag EPPE
Erscheinungsjahr 2008
Aufmachung gebunden
Illustrationen rund 200 farbige Abbildungen
Sprache(n) Deutsch
Seitenumfang 216
Thema Allgemeine Zauberkunst
ISBN 978-3890898629
Autor
Wittus Witt

Inhalt

Der Autor beschreibt die Zauberkunst aus heutiger (2008) Sicht, wobei er seine persönlichen Erfahrungen aus über 30 Jahren Berufszauberkünstler einfließen lässt. Er beschreibt das Wesen der Zauberkunst und zeigt auf, wie und wo im 21. Jahrhundert gezaubert wird, dabei erfährt die Theater-Zauberkunst eine gesonderte Stellung.

Zauberdarbietungen werden analysiert[1][2] und die Bedeutung der Zaubergeheimnisse in Frage gestellt.[3] Diese These wird zusätzlich durch das wiedergegebene Gespräch zwischen Autor und Roberto Ciulli (Intendant des Theaters Theater an der Ruhr) verdeutlicht.[4]

Die Zauberhistorie wird durch einen Beitrag von Peter Rawert in dem Kapitel Kluge Köpfe gewürdigt.

Die Kapitel

  • Liebe Leserin, lieber Leser,
  • Vorhang auf für eine der berühmtesten Zauberdarbietungen
  • Was ist Zauberkunst? Gedanken von Finn Jon und Jochen Zmeck
  • Freude und Spaß. Warum man Zauberer wird
  • Der Zauberkünstler
  • Über den Beruf des Zauberers
  • Zauberer können nicht zaubern
  • Zauberer kommunizieren
  • Zaubern mit Gefühl
  • Farben erraten
  • Zaubern ohne Geschicklichkeit
  • Zauberer unter sich: Zaubervereine und ihre Zeitschriften
  • Die Story
  • Geschichten für Kurzauftritte
  • Die Persönlichkeit des Zauberkünstlers
  • Theater-Zauber
  • Jedes Zauberkunststück ist ein Theaterstück
  • Den Ball zurückgeben: Interview mit Roberto Ciulli
  • Über den Umgang mit Zuschauern auf der Bühne
  • Das Trickgehemnis ist nicht die Hauptsache
  • Beeinflußt vom TV
  • Zauberer sind ehrlich
  • Geschenk der Götter
  • Porträt Paul Potassy
  • Der erste Eindruck
  • Die Requisiten

Galerie

Werner Geissler-Werry

Kreativer Zaubererfinder des 20. Jahrhunderts

Autoren und Illustratoren

  • Klaus Bertram
  • Günter Riedel

Zauberkunststücke

  • Einstimmung
  • Die erste Vorführung
  • Die erste Vorstellung
  • Werrys Streichholzschachtelillusion
  • Werrys Kartenwiegen
  • Das gelegte Spiel
  • Werrys Geldscheindurchdringung
  • Werrys After Eight
  • Werrys Banknotenzauber
  • Schachteldurchdringung
  • Gedankenvoraussage
  • Tele-Zauber mit Postleitzahlen
  • Aufgegabelt
  • Finger-Strahlung
  • Streichholzvoraussage
  • Springender Gummiring · unmöglich
  • Springender Gummiring · völlig unmöglich
  • Zauberhaftes Gedächtnis
  • Gegenstände verschwinden lassen

Kluge Köpfe

  • Peter Rawert: Denker der Vergangenheit beschäftigen sich mit der Zauberkunst

Ein Tagesablauf

  • Ein Tag im Leben des Zauberkünstlers, Stefan Alexander Rautenberg

Wer ist Wer?

  • Kurz-Porträts über Persönlichkeiten der Zauberkunst

Fachwörter Auswahl

Buchbesprechungen

Nachweise

  1. Im Kapitel Vorhang auf, Seite 11
  2. Im Kapitel Die Persönlichkeit des Zauberkünstlers, Seite 39
  3. Im Kapitel Das Trickgehemnis ist nicht die Hauptsache, Seite 54
  4. Im Kapitel Den Ball zurückgeben, Seite 47
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.