Zandtbach

Der Zandtbach ist ein rechter Zufluss der Fränkischen Rezat in Mittelfranken.

Zandtbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 242114
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Fränkische Rezat Rednitz Regnitz Main Rhein Nordsee
Quelle südlich von Zandt
49° 14′ 15″ N, 10° 39′ 42″ O
Quellhöhe 450 m ü. NN[1]
Mündung an der Kunstmühle in die Fränkische Rezat
49° 16′ 8″ N, 10° 44′ 58″ O
Mündungshöhe 385 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 65 m
Sohlgefälle ca. 7,3 
Länge ca. 8,9 km[2]
Einzugsgebiet 20,59 km²[2]

Etymologie

Der Name setzt sich aus dem in Franken häufigen Flurnamen -ze und dem eindeutigen -bach zusammen. Der Bach hatte somit ursprünglich keinen eigenen Namen, sondern war ein kleines Fließgewässer in einer bestimmten Flur. An einer Stelle, an der der Bach durchwatet wurde, entstand der nach dieser Stelle benannte Ort Wattenbach.[3]

Geographie

Verlauf

Der Zandtbach entspringt südlich Zandt aus einem kleinen Weiher. Er fließt über die Zandt-, Weiden-, Gotzen-, und Erlenmühle nach Wattenbach. Vorbei an Fischbach und Rückersdorf verläuft der Zandtbach in nordöstliche Richtung zur Kunstmühle, wo er in die Fränkische Rezat mündet.

Zuflüsse

  • Rosenbächlein (links)
  • Roßbächlein (links)
  • Moosbach (links)
  • Forstgraben (links)
  • Ballmannshofer Graben (links)
  • Wöltendorfer Graben (rechts)

Einzelnachweise

  1. Google Earth
  2. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 36 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  3. Edward Schröder: Bachnamen und Siedlungsnamen in ihrem Verhältnis zu einander. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge • Band III • Nr. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1940, DNB 365114146, S. 15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.