Yang Ming Line

Die Yang Ming Marine Transport Corporation (chinesisch 陽明海運, Pinyin Yáng Míng Hǎi Yǜn  „Sonnenhell Meerestransport“) wurde 1972 in Keelung, in der Republik China auf Taiwan, gegründet und gehört weltweit zu den größten Transportunternehmen. Die Reederei Yang Ming bietet einen weltweiten Containertransport inklusive verschiedener Logistikdienstleistungen mit Yes Logistics Corporation und Jing Ming Transport Company an.

Yang Ming Marine Transport Corporation
Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US9847491019
Gründung 1972
Sitz Keelung, Taiwan Taiwan
Leitung Chih-Chien Hsieh (Chairman)[1]
Umsatz 4,4 Mrd. USD 2017[2]
Branche Reederei
Website www.yangming.com
Stand: 28. März 2018

Yang Ming mit Hauptsitz in Keelung besitzt eigene und in Kooperation betriebene Containerterminals in den USA, Europa sowie in Taiwan. Die Containerschiffsflotte besteht aus mehr als 100 Schiffen (675.000 TEU Flottenkapazität)[3], die eine Transportkapazität je Schiff von bis zu 14.220 TEU (Standard ISO Container, 20 Fuß) bieten. Die jährliche Transportleistung wird mit 5,23 Mio. TEU angegeben.[2] Massengutschiffe ergänzen die Flotte der Reederei. Gemessen an der Containerkapazität der eigenen Schiffe, belegte Yang Ming Line weltweit den Platz 8.[3]

Seit März 2014 gehörte die Reederei zum Konsortium CKYHE (COSCO, “K” Line, Yang Ming, Hanjin Shipping, Evergreen Marine). Im Mai 2016 wurde mit Hapag-Lloyd, Nippon Yūsen, “K” Line, Hanjin Shipping und Mitsui O.S.K. Lines "The Alliance" gegründet.[4][5]

Insgesamt ist Yang Ming mit 172 Niederlassungen in über 70 Ländern vertreten. Es werden alle weltweiten Fahrtgebiete angeboten.

Die Ming-P-Klasse ist eine Bauserie von acht Containermotorschiffen der Yang Ming Line.

Commons: Yang Ming – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Press release 23. Juni 2016
  2. Yang Ming Returns to Profitability in 2017. In: News Bulletin. Yang Ming Line, 26. März 2018, abgerufen am 19. Oktober 2018 (englisch).
  3. Alphaliner - Top100. 23. April 2019, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  4. Ocean Alliances. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Dezember 2017; abgerufen am 31. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flexport.com
  5. Hapag-Lloyd gründet Großallianz. (Nicht mehr online verfügbar.) 13. Mai 2016, ehemals im Original; abgerufen am 31. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.dvz.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.