Yale-Romanisierung des Kantonesischen
Die Yale-Romanisierung des Kantonesischen (chinesisch 耶魯粵語拼音 / 耶鲁粤语拼音, Pinyin Yēlǔ Yuèyǔ Pīnyīn, Jyutping Je4lou5 Jyut6jyu5 Ping1*3jam1, Yale Yèh-lóuh Yuhtyúh Pengyam) wurde von Gerard P. Kok für sein zusammen mit Parker Po-fei Huang (黃伯飛, Huáng Bófēi)[1] erstellte Lehrreihe Speak Cantonese 1952 als ungebundene Form entwickelt und 1958 als Lehrbuch veröffentlicht.[2][3] Im Gegensatz zu anderen Romanisierungen von Yale, ist es immer noch weit verbreitet in Büchern und Wörterbüchern, vor allem für englischsprachige ausländische Lernende.[4][5] Studenten, die Kantonesisch an der Universität Hongkong, der Chinesische Universität Hongkong, der Universität von Tokio, der Yale-Universität und der Universität von British Columbia studieren, werden gelehrt, die Yale-Romanisierung zu nutzen. Alternativ haben sie dort auch die Wahl die Jyutping-Romanisierung zu lernen. Während die Aussprache der Yale-Romanisierung sich an der Aussprache des englischen Alphabetsystems orientiert, basiert die Aussprache beim Jyutping auf die Aussprache im deutschen Alphabet.[6][7]
Anlaute
b [p] 巴 |
p [pʰ] 怕 |
m [m] 媽 |
f [f] 花 |
|
d [t] 打 |
t [tʰ] 他 |
n [n] 那 |
l [l] 啦 | |
g [k] 家 |
k [kʰ] 卡 |
ng [ŋ] 牙 |
h [h] 蝦 |
|
gw [kʷ] 瓜 |
kw [kʷʰ] 誇 |
w [w] 蛙 | ||
j [ts] 渣 |
ch [tsʰ] 叉 |
s [s] 沙 |
y [j] 也 |
Auslaute
a [aː] 沙 |
aai [aːi̯] 晒 |
aau [aːu̯] 筲 |
aam [aːm] 三 |
aan [aːn] 山 |
aang [aːŋ] 省 |
aap [aːp] 圾 |
aat [aːt] 殺 |
aak [aːk] 客 |
ai [ɐi̯] 西 |
au [ɐu̯] 收 |
am [ɐm] 心 |
an [ɐn] 新 |
ang [ɐŋ] 生 |
ap [ɐp] 十 |
at [ɐt] 失 |
ak [ɐk] 塞 | |
e [ɛː] 些 |
ei [ei̯] 四 |
eng [ɛːŋ] 聲 |
ek [ɛːk] 石 | |||||
i [iː] 司 |
iu [iːu̯] 消 |
im [iːm] 閃 |
in [iːn] 先 |
ing [eŋ] 星 |
ip [iːp] 攝 |
it [iːt] 舌 |
ik [ek] 色 | |
o [ɔː] 蔬 |
oi [ɔːy̯] 鰓 |
ou [ou̯] 酥 |
on [ɔːn] 看 |
ong [ɔːŋ] 康 |
ot [ɔːt] 割 |
ok [ɔːk] 各 | ||
u [uː] 夫 |
ui [uːy̯] 灰 |
un [uːn] 寬 |
ung [oŋ] 風 |
ut [uːt] 闊 |
uk [ok] 福 | |||
eu [œː] 靴 |
eui [ɵy̯] 去 |
eun [ɵn] 信 |
eung [œːŋ] 上 |
eut [ɵt] 摔 |
euk [œːk] 削 | |||
yu [yː] 書 |
yun [yːn] 孫 |
yut [yːt] 雪 |
||||||
m [m̩] 唔 |
ng [ŋ̩] 吳 |
Töne

Modernes Kantonesisch hat sechs phonetische Töne. Yale-Romanisierung von Kantonesisch kann diese Töne mit Hilfe von Tonnummern nach Chao, Tonkontursymbol oder diakritischen Tonzeichen nach IPA mit dem Buchstaben „h“ darstellen.
Nummer | Standard[8] | Alternativ[9] | Verlauf[10] | IPA-Kontur[11] | Beschreibung | Beispiel[12] | Definition |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | sī | si1 | 55 | ˥˥ [ ˥ ] | hoch-gleichbleibend[13] | 詩 | Poesie |
sì | si1 | 52 | ˥˨ | hoch-(leicht-)fallend[14] | 詩 | Poesie | |
2 | sí | si2 | 25 | ˨˥ | mitte-ansteigend | 史 | Geschichte |
3 | si | si3 | 33 | ˧˧ [ ˧ ] | mitte-gleichbleibend | 試 | Test |
4 | sìh | si4 | 21 | ˨˩ | tief-fallend | 時 | Zeit |
5 | síh | si5 | 23 | ˨˧ | tief-ansteigend | 市 | Markt / Stadt |
6 | sih | si6 | 22 | ˨˨ [ ˨ ] | tief-gleichbleibend | 視 | Vision / Sicht |
Beispiele
Langzeichen | Kurzzeichen | Standard[8] | Alternativ[9] |
---|---|---|---|
廣州話 | 广州话 | Gwóngjāu wá | Gwong2jau1 wa2 |
粵語 | 粤语 | Yuhtyúh | Yut6yu5 |
你好 | 你好 | Néih hóu | Nei5 hou2 |
Beispieltranskription des Gedichts Erwachen im Frühling (春曉) von Meng Haoran, eines der Dreihundert Tang-Gedichte – für die Transkription in Hochchinesisch und Übersetzung ins Deutsche siehe Meng Haoran#Werk:
春曉 | Chēun Híu |
---|---|
春眠不覺曉, | Chēun mìhn bāt gok híu, |
處處聞啼鳥。 | chyu chyu màhn tàih níuh. |
夜來風雨聲, | yeh lòih fūng yúh sīng, |
花落知多少? | fā lohk jī dō síu? |
Literatur
chronologisch aufsteigend
- MATTHEWS, Stephen & YIP, Virginia: Cantonese. A Comprehensive Grammar. Routledge, 1994, ISBN 0-415-08945-X (englisch).
- GWAAN, Choi-wa – 關彩華: English-Cantonese Dictionary: Cantonese in Yale Romanization (2nd edition) – 英粤字典. 2. Auflage. The Chinese University Press, Hongkong 2000, ISBN 962-201-970-6 (chinesisch, englisch).
- NG LAM, Sim-yuk & CHIK, Hon-man: Chinese-English Dictionary: Cantonese in Yale Romanization, Mandarin in Pinyin – 漢英小字典. The Chinese University Press, Hongkong 2000, ISBN 962-201-922-6 (chinesisch, englisch).
- CHEN Siu-Pong, TANG Sze-Wing: The Routledge Encyclopedia of the Chinese Language. Hrsg.: CHAN Sin-Wai. 1. Auflage. Routledge, London & New York 2016, ISBN 978-0-415-53970-8, 3 Cantonese Romanization, S. 39, 3.3 Yale Romanization (englisch, Vorschau in der Google-Buchsuche).
Siehe auch
Weblinks
- Cantonese (廣東話)[15] in Omniglot (englisch)
- Das Yale-China Chinese Language Centre der Chinesische Universität Hongkong, kurz CUHK (englisch)
- Umschrifttabellen verschiedener Transkriptionssysteme – Cantonese Pinyin (教院式), Yale (耶魯 / 耶鲁), Jyutping (粵拼 / 粤拼) und Sydney Lau (劉錫祥 / 刘锡祥) (chinesisch, englisch)
- Chinesisch-Englisches Zeichenwörterbuch mit Yale-Jyutping-Unterstützung (englisch)
- Cantonese Phonetic IME – Freeware (chinesisch, englisch, japanisch, kantonesisch)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Parker Po-fei Huang (chinesisch 黃伯飛 / 黄伯飞, Pinyin Huáng Bófēi, Jyutping Wong4 Baak3fei1)
- HUANG, Parker Po-fei: Cantonese Sounds and Tones. Far Eastern Publications, Yale University, New Haven, CT 1965, S. Foreword (Vorwort) (englisch).
- CHEN Siu-Pong, TANG Sze-Wing: The Routledge Encyclopedia of the Chinese Language. Hrsg.: CHAN Sin-Wai. 1. Auflage. Routledge, London & New York 2016, ISBN 978-0-415-53970-8, 3 Cantonese Romanization, S. 40, 3.3 Yale Romanization (englisch, Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Guest Author: Why Cantonese isn’t as hard as you think: following the journey of two learners – ... 2. Learn the romanization of Cantonese first, do not learn by ear. In: fluentin3months.com. Abgerufen am 13. Oktober 2019 (englisch).
- Cantonese (廣東話) Cantonese (gwóngdùngwá). In: omniglot.com. Abgerufen am 13. Oktober 2019 (englisch).
- Unterrichtsmaterial der Universität von British Columbia:
- Cantonese Comprehensive Grammar: Cantonese Comprehensive Grammar. Abgerufen am 5. November 2016.
- Intermediate Cantonese: Grammar & Workbook: Intermediate Cantonese: Grammar & Workbook. Abgerufen am 5. November 2016.
- Basic Cantonese: Basic Cantonese. Abgerufen am 5. November 2016.
- Unterrichtsmaterial der Universität Tokyo:
- Cantonese「Basic Conversation」: Beginner Cantonese Teaching Material: 粵語基礎會話:広東語初級教材. Abgerufen am 5. November 2016.
- Cantonese「Basic Vocabulary」:Beginner Cantonese Teaching Material: 粵語基礎詞彙:広東語初級教材. Abgerufen am 5. November 2016.
- Cantonese「Basic Grammar」:Beginner Cantonese Teaching Material: 粵語基礎文法:広東語初級教材. Abgerufen am 5. November 2016.
- Umschrift standardmäßig mit diakritischen Zeichen
- Umschrift alternativ mit Tonzahl hochgestellt
-
Tonverlauf – Verlauf der Tonhöhen nach Chao Yuenren
z. B. 55 – hoher Eintrittston gleichbleibende Tonhöhe,
25 – mittlerer Eintrittston steigende Tonhöhe,
33 – mittlerer Eintrittston gleichbleibende Tonhöhe. - Symbol der Tonkontur bzw. Tonverlauf nach IPA
- Alle Beispiele in Langzeichen dargestellt.
- Aussprache vorwiegend Hongkong
- Aussprache vorwiegend Guangzhou (Kanton)
- Cantonese (廣東話 / 粵語) – Kantonesisch (Yale gwóngdùngwá / yuhtyúh)