Xenosmilus

Xenosmilus ist eine Säbelzahnkatze aus dem Unterpleistozän von Nordamerika. Fossilien dieser Gattung, die etwa die Größe eines heutigen Löwen erreichte, sind mehr als eine Million Jahre alt. Es sind bisher nur zwei Teilskelette aus Florida bekannt.

Xenosmilus

Xenosmilus im Florida Museum of Natural History

Zeitliches Auftreten
Unteres Pleistozän
2,588 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Laurasiatheria
Raubtiere (Carnivora)
Katzenartige (Feliformia)
Katzen (Felidae)
Säbelzahnkatzen (Machairodontinae)
Xenosmilus
Wissenschaftlicher Name
Xenosmilus
Martin, Babiarz, Naples & Hearst, 2000
Art
  • Xenosmilus hodsonae

Bis zur Beschreibung der Gattung waren nur zwei Arten von Säbelzahnkatzen aus dem Unteren Pleistozän Nordamerikas bekannt. Die kleinere, kompakte Art Smilodon gracilis und die größere, schlankere Art Homotherium serum, die im Gegensatz zu Smilodon auch kürzere, stärker abgeflachte Säbelzahne besaß. Funde einer Katze, die Merkmale der beiden Gattungen Homotherium und Smilodon vereinigt, führten zur Beschreibung der neuen Gattung Xenosmilus. Bisher ist nur die Typusart X. hodsonae bekannt.

Entdecker von Xenosmilus ist der Fossiliensammler John B. Babiarz aus Mesa (Arizona). Der Artepitheton „hodsonae“ bezieht sich auf seine Ehefrau Debra L. Hodson.

Stammesgeschichtlich gehört Xenosmilus genau wie Homotherium in die Gruppe der Homotherini. Es besaß jedoch im Vergleich zu den anderen Gattungen dieser Gruppe stärkere, kürzere Beine, die eher an die von Smilodon erinnern. Typisch waren auch stark gezackte, relativ kurze Säbelzähne und ein robuster Körper.

Systematik

Innere Systematik der Machairodontinae nach Piras et al. 2018[1]

 Machairodontinae  

  Homotheriini  

 Machairodus


   

 Amphimachairodus


   

 Lokotunjailurus


   


 Xenosmilus


   

 Dinobastis



   

 Homotherium






   
  Smilodontini  


 Promegantereon


   

 Paramachaerodus



   


 Megantereon


   

 Smilodon



   

 Rhizosmilodon




  Metailurini  

 Fortunictis


   

 Adelphailurus


   

 Stenailurus


   


 Metailurus


   

 Yoshi



   

 Dinofelis



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4



   

 Miomachairodus



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Quellen

  • L. D. Martin J. P. Babiarz, V. L. Naples, J. Hearst: Three Ways To Be a Saber-Toothed Cat. In: Naturwissenschaften. 87, 1, 2000, ISSN 0028-1042, S. 41–44, doi:10.1007/s001140050007.
  • Dick Mol, Wilrie van Logchem, Kees van Hooijdonk, Remie Bakker: The Saber-Toothed Cat of the North Sea. DrukWare, Norg 2008, ISBN 978-90-78707-04-2.

Einzelnachweise

  1. Paolo Pirasa, Daniele Silvestro, Francesco Carotenuto, Silvia Castiglione, Anastassios Kotsakis, Leonardo Maiorino, Marina Melchionna, Alessandro Mondanaro, Gabriele Sansalone, Carmela Serio, Veronica Anna Vero, Pasquale Raia: Evolution of the sabertooth mandible: A deadly ecomorphological specialization. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 496, 2018, S. 166–174, doi:10.1016/j.palaeo.2018.01.034
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.