Women’s World Invitational Tournament

Das Women’s World Invitational Tournament (Chunghua Cup) war ein zwischen 1978 und 1987 viermal im Abstand von jeweils drei Jahren ausgetragenes Einladungsturnier für Frauen-Fußballnational- und -vereinsmannschaften. Es wurde vom Fußballverband der Republik China ausgerichtet und war vor der erstmals 1991 ausgetragenen offiziellen Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und dem erstmals 1996 ausgerichteten Fußballturnier der Frauen bei den Olympischen Spielen das prestigeträchtigste Fußballturnier im Frauenfußball. Der Erfolg führte dazu, dass die FIFA zunächst 1988 ein Einladungsturnier in der Volksrepublik China veranstaltete und 1991 die WM für Frauen einführte.[1] Erfolgreichste Mannschaft war die Mannschaft von SSG 09 Bergisch Gladbach, die den Titel zweimal gewann, erstmals 1981 als es noch keine Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen gab.

Women’s World Invitational Tournament
Voller Name Women’s World Invitational Tournament
VerbandChinese Taipei Football Association
Erstaustragung1978
SpielmodusRundenturnier
Platzierungsspiele
TitelträgerChina Republik 1928 Rep. China
RekordsiegerDeutschland SSG 09 Bergisch Gladbach (2 Siege)

Modus

Gespielt wurde zunächst eine Vorrunde in der in drei oder vier Gruppen je drei bis vier Mannschaften aufeinander trafen. Die jeweils zwei besten Mannschaften qualifizierten sich für die Finalrunde, wobei Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen wurden. Die Mannschaften, die nicht für die Finalrunde qualifiziert waren, spielten um die Plätze 7 bzw. 9 bis 10, 11, 13 oder 14.

Die Turniere im Überblick

Jahr Teilnehmer Sieger 2. Platz 3. Platz 4. Platz
1978 3 Nationalmannschaften, 10 andere Mannschaften Finnland HJK Helsinki
und Frankreich Stade de Reims[2]
China Republik 1928 Rep. China Vereinigte Staaten Sting Soccer Club
1981 7 Nationalmannschaften[3], 7 andere Mannschaften Deutschland SSG 09 Bergisch Gladbach Neuseeland Neuseeland China Republik 1928 Rep. China Norwegen BUL Oslo
1984 5 Nationalmannschaften[3], 6 andere Mannschaften Deutschland SSG 09 Bergisch Gladbach China Republik 1928 Rep. China China Republik 1928 Rep. China-B Neuseeland Neuseeland
1987 8 Nationalmannschaften[3], 2 andere Mannschaften China Republik 1928 Rep. China Vereinigte Staaten USA[4] Deutschland SSG 09 Bergisch Gladbach Neuseeland Neuseeland

Einzelnachweise

  1. of women’s football until 1991 Barbara Cox: A brief history of women’s football until 1991
  2. Beide Mannschaften hatten nach der Finalrunde 7 Punkte und 6:0 Tore
  3. Darunter die B-Mannschaft des Gastgebers
  4. Für die USA trat die El Camino Women's Soccer League an.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.