Wolfram Hesse

Wolfram Hesse (* 3. Oktober 1932 in Niederau bei Meißen; † 20. Januar 2021[1]) war ein deutscher Bildhauer und Kunstmaler, der in Dresden wohnte.[2]

Laufvogelgruppe
Lehrende und Lernende

Leben

Nach seiner Schulausbildung in Meißen absolvierte er im Jahr 1951 eine Ausbildung zum Modelleur an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. In den Jahren von 1954 bis 1959 folgte ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Walter Arnold, Hans Steger und Gerd Jaeger.[3] Danach hatte er ein eigenes Atelier in einem ehemaligen Fahrradladen in Niederau. Ab 1960 war er freischaffend in Dresden tätig. Es folgten Teilnahmen an regionalen Ausstellungen und Kunstausstellungen der DDR. Anfang 1980 erhielt er einen Auftrag, für den VEB Plastmaschinenwerk Schwerin in der Hagenower Landstraße eine Plastik zum vorgegebenen Thema Zwischenmenschliche Beziehung zu entwerfen. So entstand die Plastik Das Paar und wurde trotz einiger Schwierigkeiten der Auftraggeber aufgestellt. Ab 1981 arbeitete er für die Technische Universität Dresden in der Sektion Kunst und Architektur.

Ausstellungen, Auswahl

Werke, Auswahl

Kämpfende Ziegenböcke
  • 1961: Gedenkplastik aus Kunststein für den ersten Mauertoten der Berliner Mauer, Dresden, Privatbesitz
  • 1963 bis 1965: Figurengruppe Lehrende und Lernende an der Pädagogischen Hochschule Dresden, jetzt am Lehrgebäude Weberplatz (Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden) am Eingang an der Teplitzer Straße[4]
  • 1980er Jahre: Betonplastik Das Paar für den VEB Plastmaschinenwerk in Schwerin
  • 1976: Kleinplastik Strandgut, Bronze, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Zurzeit nicht auffindbar.[5]
  • 1978: Durchdringung III, vertikales Motiv, Gips[6]
  • 1984: Entwurf einer Heinrich-Schütz-Bronzeplastik für ein Denkmal in Dresden, kam nicht zur Ausführung. Ein Modell davon befindet sich im Heinrich-Schütz-Haus in Bad Köstritz.[7]
  • 1985: Statue Labiles Gleichgewicht, Skulpturensammlung Dresden, Inventarnummer ZV 4117[8]
  • 1985: Bronzeplastik Laufvogelgruppe, Comeniusstraße, Dresden
  • 1986: Sandsteinplastiken Kämpfende Ziegenböcke, Altgruna, Dresden

Literatur

  • Elvira, Mollenschott, Jochen Zimmermann: Die VIII. Kunstausstellung der DDR in Dresden ist eröffnet. Erich Honecker und weitere Mitglieder der Partei- und Staatsführung herzlich begrüßt, Ansprachen von Kulturminister Hans-Joachim Hoffmann und Prof. Willi Sitte, Bisher umfangreichste öffentliche Bilanz des Schaffens der bildenden Künstler; Zeitung Neues Deutschland, Nr. 234, 3. Oktober 1977, S. 1.
  • Christoph Brockhaus, Thomas Knubben: Kleinplastik, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Republik Österreich, Schweiz: 4. Triennale Fellbach : Schwabenlandhalle Fellbach 24. Juni–6. August 1989
Commons: Wolfram Hesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige, in: Sächsische Zeitung vom 27. Januar 2021.
  2. Adressbuch der Stadt Dresden
  3. Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  4. Prof. Jürgen Schieferdecker: Altes und Neues auf dem Campus: Überlegungen zur Synthese von Kunstwerken und öffentlichem Raum an der TU Dresden. In: Universitätsjournal 3/98, 17. Februar 1998, S. 8.
  5. Foto Strandgut im Hauptkatalog, Nr. 0191047, Deutsche Fotothek
  6. Foto Durchdringung III, vertikales Motiv im Hauptkatalog, Nr. 0195300, Deutsche Fotothek
  7. Denkmale und Gedenktafeln in Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus
  8. Labiles Gleichgewicht im Onlinekatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.