Wolfgang Mülberger
Wolfgang Mülberger (* 21. Juni 1900; † 5. September 1983 in Stuttgart) war von 1949 bis 1954 Oberbürgermeister von Tübingen.
Leben
Als Student war er dem Corps Suevia Tübingen beigetreten und wurde später Mitglied der CDU.[1] Er erwarb einen Doktorgrad und wurde am 26. Februar 1955 Ehrensenator der Universität Tübingen.[2]
Als Oberbürgermeister war Wolfgang Mülberger im Juni 1949 angetan von der Idee, knatternde Motorräder zum ersten Tübinger Stadtring-Rennen in die Tübinger Südstadt zu holen. „Die Stadt Tübingen beweist damit, dass sie nicht nur eine stille Stadt der Wissenschaft ist, sondern dass sie an der modernen technischen Entwicklung lebhaften Anteil nimmt“, schrieb Mülberger in einem Grußwort zur Veranstaltung am letzten Juniwochenende 1949. Mülberger war nicht nur an der Freude der Zuschauer gelegen. Er wollte auch, dass der Einzelhandel vom Rennen profitiert. Deshalb setzte er durch, dass die Geschäfte auch am Rennsonntag geöffnet haben durften. Im Amtsblatt appellierte er an die Tübinger, nett zu den Gästen zu sein und forderte die Händler auf, „an eine geschmackvolle Herrichtung ihrer Geschäfte zu denken“.
50.000 Leute strömten damals in die Tübinger Südstadt, um Rennfahrer wie Schorsch Meier auf seiner Kompressor-BMW über den Dreieckskurs mit 124 km/h durch die Südstadt jagen zu sehen. So viele Menschen waren nie zuvor und danach nie wieder bei einem Sportereignis in Tübingen.[3]
Max-Planck-Institut für Eiweiß- und Lederforschung
Wolfgang Mülberger versuchte, das Max-Planck-Institut für Eiweiß- und Lederforschung als eine der Nachfolgeorganisationen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) nach Tübingen zu holen. Er entwickelte schon im April 1953 die Vision, dadurch „aus Tübingen ein neugeartetes ‚deutsches Cambridge‘ zu machen.“[4]
Stadtverband für Sport Tübingen
In einem Brief vom 22. Juli 1954 an Staatsanwalt Stein setzte sich Wolfgang Mülberger für die Wiedergründung des Stadtverbands für Sport Tübingen ein, wobei er sich auf eine vorherige Aussprache mit Herrn Stein bezog. In diesem Brief ging es um die geplante Doppelturnhalle in der Weststadt (die heutige Hermann-Hepper-Halle), um eine Umkleidehalle für Mutter und Kind im städtischen Freibad, um Schulsportfeste im Freibad, um Fördermittel der Stadt für die Vereine, um die finanzielle Reduzierung von Ehrenpreisen, die aus Kostengründen zukünftig nur noch als Buch- oder Bildergeschenke zu fördern seien, um die Wiederbelebung des Stadtlaufs im Bereich der Alleen und schließlich um das Überlassen von genügend Wasser für die Eisbahn auf den Plätzen des Tennisclubs in der Wilhelmstraße durch die Stadtwerke.[5]
In diesem Brief kommt zum Ausdruck, was der Stadtverband auch heute noch vertritt: „Der Stadtverband sieht sich als Bindeglied des Tübinger Sports zwischen den sporttreibenden Mitgliedsvereinen und den sporttragenden kommunalen und öffentlichen Einrichtungen und Organisationen. Er dient als sportpolitisches Sprachrohr des Tübinger Sports.“[5]
Ehrenbürgerschaft von Theodor Haering
Er startete eine bis heute andauernde Debatte, als er aufgrund eines anonymen Vorschlags den fast 70-jährigen Theodor Haering in einer Sitzung des Kulturausschusses als möglichen Kandidaten für die Tübinger Ehrenbürgerschaft in Erwägung zog. Kurz darauf ging es im Herbst 1954 in Tübingen turbulent zu. Als sich Hans Gmelin bei der Stichwahl zum neuen Oberbürgermeister am 24. Oktober mit 54,8 Prozent gegen den Amtsinhaber Mülberger (45,2 Prozent) durchsetzte, folgte eine heftige Leserbrief-Debatte im Tagblatt insbesondere wegen der NS-Vergangenheit Gmelins.[6][7]
Literatur
- Edgar Lersch: Wolfgang Mülberger (1900 bis 1983). Tübingens (fast) vergessener Oberbürgermeister der ersten Wiederaufbaujahre. In: Tübinger Blätter, Jg. 108 (2022), S. 38–43.
Weblinks
- Tobias Rieger: Nachkriegswege auf kommunaler und Bundesebene. Wolfgang Mülberger, Tübingens erster Oberbürgermeister nach 1949 und seine Karriere in der Luftwaffe, online: Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien, 27. Juli 2020.
- Kurzbiografie - Projekt "Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien"
Einzelnachweise
- Berühmte (und berüchtigte) Korporierte: Bürgermeister.
- Universitätsarchiv Tübingen - Gedenkkalenderarchiv. In: ub-archiv.uni-tuebingen.de. Abgerufen am 12. Januar 2019.
- Das erste Tübinger Stadtring-Rennen war ein Publikumsmagnet: Mit 124 Sachen durch die Südstadt. (Memento vom 4. Mai 2011 im Internet Archive)
- Thomas Schlemmer, Hans Woller: Politik und Kultur im föderativen Staat, 1949 bis 1973. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, S. 187.
- Gabler: 50 Jahre Stadtverband für Sport Tübingen – 50 Jahre Entwicklung von Turnen, Leibesübungen und Sport in Tübingen.
- Manfred Hantke: Eine Rede machte Theodor Haering berühmt und verhalf ihm zur Ehrenbürgerschaft: Nichts, aber auch gar nichts gewusst. Schwäbisches Tagblatt, 20. Dezember 2008.
- Manfred Hantke: Der Philosoph als Anonymus: Prof. Theodor Haering empfahl sich höchstwahrscheinlich selbst als Ehrenbürger. Schwäbisches Tagblatt, 20. Dezember 2008.