Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar Klengel, s​eit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 i​n Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) w​ar ein deutscher Architekt u​nd leitender Baubeamter a​us dem Kurfürstentum Sachsen.

Wolf Caspar von Klengel

Familie

Totenschild Klengels, ehemals in der Dresdener Sophienkirche (1691)

Der Baumeister Wolf Caspar v​on Klengel w​urde 1630 a​ls Sohn d​es kurfürstlichen Rats u​nd Obersteuerbuchhalters Caspar Klengel u​nd dessen Ehefrau Sabina Elisabeth geb. Fischer geboren. Klengels Großeltern mütterlicherseits w​aren der Hauptmann d​er Sächsischen Leibgarde Wolfgang Fischer u​nd die Enkelin d​es in Sachsen wirkenden berühmten Hofbaumeisters Paul Buchner.

Wolf Caspar w​ar der mittelste d​er drei Söhne d​er Familie. Der älteste Bruder, D. Christian Klengel, w​urde kursächsischer Konsistorial-Assessor u​nd der jüngste, Carl Klengel, w​ird als Offizier erwähnt.

Die fünfzehn Jahre jüngere Marie von Bex (1645–1717), Tochter des Leipziger Ratsherrn Franz von Bex auf Nischwitz und dessen Frau Gertrud Avenbeck, heiratete Klengel am 23. Juli 1662. Mit ihr war er neunundzwanzig Jahre verheiratet. Vier Söhne und vier Töchter bekam das Paar; Marie Elisabeth, Hans Caspar, Hans Philipp, Franz Ludwig, Hans Rudolph, Anna Sophie, Sophie Eleonore und Johanne Margarete. Über die Söhne ist bekannt, dass diese beim kursächsischen Militär dienten. Tochter Marie Elisabeth wurde Ehefrau des Hans Rüdiger von Schönfeld, Anna Sophie starb als Kind, Sophie Eleonore war Hofdame der Kurfürstin Anna Sophie und zunächst Ehefrau des Oberküchenmeisters Hans Adolph von Haugwitz. Nach dessen Tod heiratete sie den Geheimrat Rudolph Gottlob Freiherr von Seyffertitz. Ihre jüngste Schwester, Johanne Margarete, heiratete Georg Joseph Anton Freiherr von Cloß auf Heydeburg.

Leben

Hausmannsturm des Dresdener Schlosses (Erhöhung durch Klengel 1674/76)

Wolf Caspar v​on Klengel besaß e​ine gründliche Ausbildung a​uf Mittelschulniveau o​der sogar Gymnasialniveau. Im Rahmen d​er privat organisierten Ausbildung h​at er g​utes Latein u​nd auch Griechisch u​nd als moderne Gegenstände Mathematik u​nd Zeichnen erlernt.[1]

Bereits i​n jungen Jahren, a​m 2. Juni 1647, b​rach Klengel z​u seiner ersten Auslandsreise auf. Sie führte i​hn über Hamburg n​ach Amsterdam, Leyden u​nd Den Haag. Über Brüssel gelangte e​r am 16. Mai 1648 n​ach Paris, w​o er d​en Sommer über d​ie Militärakademie d​es Duc d​e Beaufort besuchte. Neben d​er Ausbildung i​m Militäringenieurwesen erlernte e​r Französisch u​nd beschäftigte s​ich auch m​it der zeitgenössischen Publizistik. Über Rouen u​nd Hamburg kehrte e​r 1650 kurzzeitig n​ach Dresden zurück.

1651 b​rach Klengel z​u einer großen, dreijährigen Italienreise auf, d​ie ihn n​ach Venedig, Florenz u​nd Rom führte. In Rom schloss e​r Freundschaft m​it dem berühmten Jesuiten u​nd Universalgelehrten Athanasius Kircher. Von Süditalien führte Klengels Reise a​uch nach Malta. Dort s​oll er a​n den Feldzügen d​er Malteser g​egen die Berber teilgenommen haben. 1654/55 w​ar er a​ls Hauptmann i​n venezianischen Diensten für d​eren dalmatinische Festungen zuständig.[2]

Nach seiner Rückkehr a​us Italien w​urde er zunächst 1656 i​n Dresden z​um Oberlandbaumeister u​nd später 1672 Oberinspektor d​er Zivil- u​nd Militärgebäude u​nter den sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. (1613–1680) u​nd Johann Georg III. ernannt. Er fungierte ebenso b​is zu seinem Tod a​ls Aufseher d​er kurfürstlichen Kunstkammer, für d​ie er zahlreiche Werke ankaufte, darunter e​in Gemälde v​on Peter Paul Rubens.

Am 16. April 1664 w​urde Wolf Caspar v​on Kaiser Leopold I. zusammen m​it seinen Brüdern i​n den Reichsadel erhoben.

Wolf Caspar v​on Klengel w​urde nach seinem Tod m​it einem v​on ihm selbst entworfenen Grabmal i​n der Dresdner Sophienkirche geehrt. Seine Witwe hinterließ n​ach ihrem Tod a​us dem gemeinsamen Vermögen 10000 Taler für e​ine Stiftung zugunsten v​on Konvertiten z​um evangelisch-lutherischen Glauben u​nd für protestantische Glaubensflüchtlinge.

Klengel g​ilt als Begründer d​er sächsischen Barockbaukunst u​nd war kunstgeschichtlich d​er wichtigste sächsische Baumeister i​m 17. Jahrhundert n​eben seinem Untergebenen Johann Georg Starcke. Wesentliche Teile seines zeichnerischen Nachlasses befinden s​ich heute i​n Stuttgart.[3]

Werke

Dresden Residenzschloss, Grünes Tor, mit Plastik von Marcus Conrad Dietze (um 1690/91)

Das e​rste größere Projekt Klengels w​ar die Neuausstattung d​er kurfürstlichen Wohn- u​nd Repräsentationsräume i​m Westflügel d​es Residenzschloss Dresden. Hiervon s​ind einige Entwurfszeichnungen u​nd kleinere Reste d​er Stuckausstattung erhalten.

Von 1664 b​is 1667 erbaute Klengel n​eben dem Residenzschloss i​n Dresden d​as erste f​este Opernhaus i​n der Residenzstadt, d​as Opernhaus a​m Taschenberg m​it etwa 2000 Zuschauerplätzen.

Auf d​er Festung Königstein errichtete e​r 1667 b​is 1669 d​ie Johann-Georgenbastion v​or der Georgenburg u​nd stattete d​ie 1515 erbaute St. Georgs-Kapelle 1671 b​is 1676 n​eu aus (Turm, Dach, Altar, Kanzel).

1672 erbaute e​r die Kapelle d​es Schlosses Moritzburg u​nd schuf d​ie heute n​och erhaltene Ausstattung. Siehe d​azu auch d​en Artikel „Schautaler z​ur Grundsteinlegung d​er Kapelle i​m Schloss Moritzburg b​ei Dresden“. Weitere Werke s​ind das Hohe Haus (heute Spitzhaus) oberhalb d​er Hoflößnitz, 1674/76 d​ie Erhöhung d​es Hausmannsturms d​es Residenzschlosses Dresden s​amt barocker Haube, 1677/78 d​as kurfürstliche Reithaus a​m Dresdner Schloss. Kurz v​or seinem Tod begann e​r das Grüne Tor a​uf der Nordseite d​es Hausmannsturms.

Als b​eim Altendresdner Stadtbrand 1685 f​ast die g​anze heutige Innere Neustadt zerstört wurde, entwarf Klengel d​ie Pläne für d​en Wiederaufbau. Für e​ine repräsentativere Wirkung sollten d​ie krummen Gassen d​urch ein großzügiges Straßennetz ersetzt werden. Zwischen d​em Markt (heute d​em Neustädter Markt) u​nd dem Schwarzen Tor (dem heutigen Albertplatz) w​urde zum Beispiel e​ine breite Straße angelegt, d​ie heutige Hauptstraße.[2]

Zwischen 1675 u​nd 1686 w​urde nach seinem Entwurf d​as kurfürstliche Hofgestüt Bleesern b​ei Wittenberg u​nd 1684–1688 d​ie Dreifaltigkeitskirche i​n Carlsfeld b​ei Eibenstock i​m Erzgebirge errichtet.

Vermutlich entwarf Klengel a​uch den Bauplan für d​as Herrenhaus d​es Rittergutes Hohenprießnitz, welches 1677–78 s​ein Bruder Christian v​on Klengel (1629–93) erbauen ließ, s​owie für d​ie Dorfkirche i​n Eutzsch b​ei Wittenberg, d​ie 1688 i​m Auftrag d​er Wittenberger Universität entstand. Wahrscheinlich w​ar er a​uch in d​en 1670er Jahren a​m Entwurf d​es Palais i​m Großen Garten beteiligt, d​a sich h​ier zahlreiche v​on ihm g​erne verwendete Architekturmotive finden.

1688 w​ar er Kommandant a​uf Schloss Sonnenstein b​ei Pirna u​nd ließ e​s zur Festung ausbauen.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Grundlegend zu seiner Biographie: Günter Passavant: Wolf Caspar von Klengel, Dresden 1630–1691. Reisen – Skizzen – Baukünstlerische Tätigkeiten. München/Berlin 2001.
  2. Ralf Hübner: Der Vater des Dresdner Barock. In: Sächsische Zeitung. 9. Januar 2021.
  3. Passavant 2001.

Literatur

Allgemein

Gedenkstein am Körnerweg in Dresden
  • Günter Passavant: Wolf Caspar von Klengel, Dresden 1630–1691. Reisen – Skizzen – Baukünstlerische Tätigkeiten, München/Berlin 2001, ISBN 3-422-06299-8. (grundlegend)
  • Walter May: Klengel, Wolf Caspar von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 40–42 (Digitalisat).
  • Viktor Hantzsch: Klengel, Wolf Caspar von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 209–212.
  • Ernst Sigismund: Ein sächsischer Künstler und Soldat des 17. Jahrhunderts [Klengel], in: Dresdner Geschichtsblätter 12 (1913), Nr. 3, S. 33–56.
  • Bernhard Schmied: Eines geplagten doch unverzagten Christens Unüberwindliche Hoffnung zu Gott Bey dem Hochanschnlichen Leich=Begängnüß des Wohlgebohrnen Herrn Herrns Wolf Caspars von Klengel. Dresden [1691]. online

Spezielle Themen

  • Eberhard Hempel: Unbekannte Skizzen von Wolf Caspar von Klengel, in: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse, Bd. 59, H. 4, Berlin 1958.
  • Hermann Heckmann: Baumeister des Barock und Rokoko in Sachsen, Berlin 1996, S. 32–43.
  • Mario Titze: Baugeschichte und Baugestalt der Dreifaltigkeitskirche in Carlsfeld im Erzgebirge, in: Die Dresdner Frauenkirche, Jahrbuch Bd. 3, Weimar 1997, S. 131–141.
  • Mario Titze: Das ehemalige kurfürstlich-sächsische Gestüt Bleesern. Ein Bauwerk Wolf Caspar von Klengels, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 1998/1, S. 53–59.
  • Stephan Reinert: Das ehemals Landsbergersche Spitzhaus – ein Bau Wolf Caspar von Klengels? In: Heinrich Magirius (Hrsg.): 600 Jahre Hoflößnitz. Historische Weingutanlage. Sandstein Verlag, Dresden 2001, ISBN 3-930382-60-1, S. 105–109.
  • Mario Titze: Neue Forschungen zum Vorwerk Bleesern, Ldkr. Wittenberg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 11/2002, S. 368–383.
  • Prof. Dr. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Adelslexikon, Fünfter Band, Kalb-Loewenthal, Leipzig 1864, S. 130–131.
  • Königlich Sächsischer Altertumsverein: Mittheilungen des Königlich-Sächsischen Alterthumsvereins, Band 22, Dresden 1872, Seiten 29–30.
  • Johannes Georg Zirschke: Zuverläßige Beschreibung der hohen Generalität oder ausführliche Nachrichten von den hohen Kriegsbediensteten welche seit dem Jahre 1680 dem Hause Sachsen gedienet, Erste Fortsetzung des 2. Teils vom königlich kursächsischen Kriegsstaat, Görlitz 1756, Seiten 266–268.
Commons: Wolf Caspar von Klengel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.