Wolf (Wappentier)

Der Wolf ist in der Heraldik ein relativ häufig gewähltes Wappentier.

Wolf im Wappen, schreitend und geziert
Ein halber Wolfadler im Ortswappen von Langenorla

Besonders in Gegenden, in denen er ein beliebtes Jagdtier bis zu seiner starken Dezimierung war, ist seine Präsenz im Wappen als gemeine Figur bestimmt.

Im Wappen werden alle Darstellungsmöglichkeiten für den Wolf etwas übertrieben gezeigt. Die natürliche und die stilisierte Form ist vertreten. So ist er immer sehr angriffslustig. Auf langen staksigen Beinen wird er laufend nach heraldisch rechts in der Grundform dargestellt. Sein Fell und die Rute wird sehr struppig (aufgerichtete Fellhaare) gezeichnet. Besonders die Nackenhaare und die spitzen Ohren sind stark aufgerichtet. Das Maul ist weit aufgerissen. Die Zähne sind im langen spitzen Kopf groß und fletschend dargestellt. Die Grundfarbe des Tieres ist schwarz. Auch aufgerichtet und nur das Vorderteil und andere Farben ist für die Wolfdarstellung möglich. Eine Beschränkung auf den Kopf kommt auch vor. Als heraldisch linker Schildhalter ist er im Wappen des schottischen Verwaltungsgebietes Stirling.

Der Kopf kann auch einem Adlerkörper aufgesetzt werden. Dieses heraldische Mischwesen ist ein Wolfsadler. Die Wolfszähne im Wappen haben mit denen des Tieres nichts direkt gemein. Hier handelt es sich um eine Form des Wappenschnittes.

Die Bewehrung wird gern anders tingiert. Dazu gehören beispielsweise Zunge, Krallen und als Besonderheit die Genitalien. Diese werden als geziert (zeigt Geschlechtsteil) oder ungeziert (keine) blasoniert.

Als Namensgeber ist er auch für die redenden Wappen der Familien und Orte mit Namen „Wolf“ wie geschaffen.

Beispiele

Siehe auch

Commons: Wolf im Wappen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.