Wladimir Wladimirowitsch Kawraiski
Wladimir Wladimirowitsch Kawraiski (russisch Владимир Владимирович Каврайский; * 10. Apriljul. / 22. April 1884greg. in Bolschoje Scherebjatnikowo, Gouvernement Simbirsk (heute Oblast Uljanowsk); † 26. Februar 1954 in Leningrad) war ein sowjetischer Astronom und Kartograf.

Die Kawraiski der Nordflotte (1991)

Weltkarte nach Kawraiski
Kawraiski studierte an der Universität Charkow, wurde 1935 Professor an der Seekriegsakademie und 1944 Ingenieur-Konteradmiral. Bekannt ist seine verzerrungsarme Kawraiski-VII-Projektion zur Darstellung geografischer Karten.
Er erhielt 1952 den Stalinpreis. Ein Berg auf der Insel Urup der Kurilen[1] und die Kavrayskiy Hills in der Antarktis[2] wurden nach ihm benannt sowie ein dieselangetriebener Eisbrecher.[3]
Literatur
- Kliment Aleksandrovich Zvonarev: Vladimir Vladimirovich Kavrayskiy. In: Istoriko-astronomicheskie issledovaniya, 1966 (IX), Seiten 261–285.
Weblinks
- Artikel Wladimir Wladimirowitsch Kawraiski in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Beschreibung seiner Bücher bibcode:1974SvA....18..400Z
Einzelnachweise
- 45° 57′ N, 150° 3′ O
- 70° 27′ S, 161° 5′ O
- Norman Polmar: The Naval Institute guide to the Soviet Navy. U.S. Naval Institute, Annapolis 1991, Seite 294.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.