Wjatscheslaw Iwanowitsch Trubnikow

Wjatscheslaw Iwanowitsch Trubnikow (russisch Вячеслав Иванович Трубников; * 25. April 1944 in Irkutsk) ist ein russischer Journalist, Politikwissenschaftler und Diplomat. 1996-2000 war er Direktor des zivilen russischen Auslandsnachrichtendienstes (SWR). 2000-2004 – Erster Stellvertretender Außenminister der Russischen Föderation

Wjatscheslaw Iwanowitsch Trubnikow

Leben

Wjatscheslaw Trubmikow wurde 1944 in Irkutsk in einer Arbeiterfamilie geboren. Nach dem Ende des II. Weltkrieges ist seine Familie nach Moskau umgezogen, wo Trubnikow die Schule bei der Moskauer Lomonossow-Universität mit einem ausgezeichneten Reifezeugnis im Jahr 1961 beendete. 1967 absolvierte er das Staatliche Moskauer Institut für Internationale Beziehungen.[1]

1967-1992 arbeitete Trubnikow bei dem Komitee für Staatssicherheit der UdSSR, darunter auf Posten in Indien und Bangladesch.

Vom 1992 bis 1996 war Trubnikow der erste stellvertretende Direktor des russischen Auslandsnachrichtendienstes SWR,[2] vom 1996-2000 – Direktor von SWR.[3] In dieser Funktion war er auch Mitglied des Sicherheitsrates der Russischen Föderation.[4]

Vom Juni 2000 bis Juli 2004 war Trubnikow der erste stellvertretende Außenminister der Russischen Föderation,[5] anschließend bis Oktober 2009 war er außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Russlands in Indien.[6]

Seit Oktober 2009 ist Trubnikow beim Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften als Berater tätig. Er ist Mitglied im Expertenrat des Zentrums für politische Forschungen Russlands und hat einen Sitz im Führungsgremium des European Leadership Network.

Familie

Wjatscheslaw Trubnikow ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter.

Einzelnachweise

  1. Biographie auf warheroes.ru (russisch); abgerufen am 2. August 2014
  2. Указ Президента Российской Федерации от 13.01.1992 г. № 15. Abgerufen am 19. Juli 2020 (russisch).
  3. Указ Президента Российской Федерации от 10.01.1996 г. № 29. Abgerufen am 19. Juli 2020 (russisch).
  4. Указ Президента Российской Федерации от 06.02.1996 г. № 160. Abgerufen am 19. Juli 2020 (russisch).
  5. О специальном представителе Президента Российской Федерации в государствах - участниках Содружества Независимых Государств (с изменениями на 29 июля 2004 года) (фактически утратил силу), Указ Президента РФ от 28 июня 2000 года №1195. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  6. Указ Президента Российской Федерации от 29.07.2004 г. № 978. Abgerufen am 19. Juli 2020 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.