Witold Rowicki

Witold Rowicki (wirklicher Familienname Kałka; * 26. Februar 1914 in Taganrog; † 1. Oktober 1989 in Warschau) war ein polnischer Dirigent.

Witold Rowicki (1965)
Witold Rowickis Grab auf dem Powązki-Friedhof in Warschau

Leben

Rowicki schloss seine Studien 1938 beim Konservatorium Krakau ab und wurde dort Professor für Violine. Während der Besatzung durch das Deutsche Reich war Rowicki Mitglied des Symphonieorchesters Krakau (Violine und Viola). Nach dem Krieg 1945 wurde er unter dem kommunistischen Regime Chef der Musikabteilung des polnischen Radios in Katowice (Kattowitz), Südpolen. Er gründete dort das Polnische Radioorchester (heute: Großes Symphonieorchester des polnischen Radios und Fernsehens).

1950 siedelte Rowicki nach Warschau über und gründete dort die Nationalphilharmonie. Er war, mit einer dreijährigen Unterbrechung 1955 bis 1958, als Bohdan Wodiczko die Philharmonie leitete, deren musikalischer Direktor bis zu seiner Pensionierung 1977 (Nachfolger Kazimierz Kord). Bekannt wurde er insbesondere als Interpret moderner polnischer Musik.

1983 bis 1985 war Rowicki als Nachfolger von James Loughran Chefdirigent bei den Bamberger Symphonikern (Nachfolger Horst Stein).

Werk

Rowickis Aufnahmen umfassen:

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.