William Manderston
William Manderstown[1], auch William Manderston[2], (* ca. 1485–1552) war ein schottischer Philosoph und gehörte zu den führenden schottischen Akademikern in der Zeit vor der Reformation in Schottland.[2] Manderston wird neben George Lokert[3] (ca. 1485 bis 1457), Robert Galbraight (ca. 1483 bis 1544) und Hector Boece (ca. 1465 bis 1536) dem Kreis um John Major zugeordnet.[4]:5 Er lernte diese Personen in Paris kennen und kehrte wie diese nach Schottland zurück, um dort wichtige Positionen in Gesellschaft und Bildung zu übernehmen.[4]:5
Leben
Manderstown wurde vermutlich in der Nähe von St Andrews im Ort Manderston geboren, im Stirlingshire.[1] Nach Angaben des Dictionary of National Biography von 1893 wurde er anscheinend auch in St Andrews ausgebildet.[1] Alexander Broadie beschreibt, dass er 1503 an der University of Glasgow immatrikuliert wurde und drei Jahre später abschloss.[2] Er wechselte nach Paris, wo er unter John Major erst lernte und später als Kollege arbeitete.[1][2] 1525 promovierte Manderstown in Paris zum Doktor der Medizin.[3] Er übernahm die Medizin-Professur am Collège Sainte-Barbe und wurde noch im gleichen Jahr Rektor der Universität.[2] 1530 wurde er zum Rektor der University of St Andrews gewählt.[2] Er verbrachte den größten Teil seines weiteren Lebens in Schottland.[2] 1535 wurde Manderstown ein Doktortitel des Vatikan in Theologie verliehen.[3]
1539 stiftete er gemeinsam mit John Major einige Stipendien, die mit den Einkünften einiger Häuser in der South Street in St Andrews finanziert wurden.[1] Manderstowns Todestag ist nicht bekannt.[1]
Werke
1517 hatte Manderstown das Tripartitum Epithoma Doctrinale veröffentlicht, ein umfangreiches Werk über die Logik.[2] Ein Jahr später ließ er das Bipartitum in Morali Philosophia Opusculum folgen,[2] einem Werk zur Moralphilosophie, welches er James Beaton widmete, dem Erzbischof von Glasgow. Angeblich handelte es sich beim zweiten Werk um das Plagiat eines Werkes von Hieronymus Angestus.[1] Kopien beider Werke finden sich in der Advocates' Library in Edinburgh.[1] 1519 verlegte er gemeinsam mit Lokert das Quaestiones ac decisiones physicales von Albert von Rickmersdorf neu.
Weitere, Manderston zugesprochene Werke sind In Ethicam Aristotelis ad Nicomachum Comment, Quæstionem de Futuro Contingenti und De Arte Chymica.[1]
Manderstowns Moralphilosophie kann grob als Aristotelisch klassifiziert werden.[2] Aber da Manderstowns Philosophie christlich geprägt ist, enthält sie auch Elemente, die Aristoteles fremd waren, beispielsweise Gnade.[2] Trotzdem gibt es zwei Merkmale, die die Philosophie als eindeutig Aristotelisch klassifizieren:[2]
Hier geht Manderstown aber weiter. Er spricht die Tugend nicht nur der Seele zu, sondern ordnet sie auch dem Willen unter, indem eine Tugend nicht nur vorhanden sein, sondern auch praktisch angewandt werden muss.[2] Da zum Handeln zuerst eine Bewertung der Situation erfolgen muss, zeigen sich auch in solchen Bewertungen die Tugenden.[2] Vom Willen folgert Manderstown Aussagen über die Freiheit von Entscheidungen.[2] Denn aus dem Willen, etwas zu tun folgert er zwei Aktivitäten: 1. die Formulierung des Willensaktes ("Ich will gehen") und die Ausführung ("Ich gehe").[2] Während zweitere aber die Folge des ersten ist, so entsteht erstere aber ohne Willensakt: Ich will nicht wollen, dass ich gehe.[2] An den daraus resultierenden Fragen der Entscheidungsfreiheit arbeitet sich Manderstown weiter ab.[2]
Einzelnachweise
- Albert Frederick Pollard, Manderstown, William im Dictionary of National Biography, 1885–1900, Volume 36 auf Wikisource.
- Alexander Broadie (2008) History of Scottish Philosophy; Edinburgh University Press, ISBN 9780748628643. Seite 71 ff.
- Hans-Jochem Ostwald (2005) Kunst oder Wissenschaft: die Bewertung der Kunst in der Philosophie der Schottischen Schule; Königshausen & Neumann, ISBN 9783826031366. Seite 25.
- Alexander Broadie (2008) Scottish Philosophers in France: The Earlier Years; in Cairns Craig, Michael Brown, Rosalyn Trigger (2008) Journal of Irish and Scottish Studies; AHRC Centre for Irish and Scottish Studies at the University of Aberdeen. ISSN 1753-2396.