Wilhelm Vershofen

Wilhelm Vershofen (* 25. Dezember 1878 i​n Bonn; † 30. April 1960 i​n Tiefenbach b​ei Oberstdorf) w​ar ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politiker (DDP) u​nd Schriftsteller.

Wilhelm Vershofen

Leben und Beruf

Vershofen w​urde in Bonn geboren u​nd verbrachte Teile seiner Schulzeit i​n London u​nd Deal (Grafschaft Kent). Er absolvierte e​ine kaufmännische Lehre i​n Köln u​nd studierte v​on 1901 b​is 1906 i​n Jena, Bonn u​nd München Germanistik, Anglistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Jurisprudenz u​nd Volkswirtschaftslehre. 1904 w​urde er i​n Bonn m​it einer Arbeit über Shakespeare z​um Doktor d​er Philosophie promoviert (Charakterisierung d​urch Mithandelnde i​n Shakespeare's Dramen). Von 1906 b​is 1918 w​ar er Oberlehrer i​n Jena. 1912 gründete e​r den Bund d​er Werkleute a​uf Haus Nyland i​n Hopsten, e​ine Vereinigung für schöpferische Arbeit. Von 1912 b​is 1914 g​ab er gemeinsam m​it seinem Schwager Josef Winckler d​ie Vierteljahresschrift Quadriga heraus (das Zeitschriftenunternehmen w​urde von 1918 b​is 1921 u​nter dem Titel Nyland weitergeführt). Er g​ilt mit Winckler a​ls einer d​er Vorreiter d​er deutschen Industriedichtung.

Nutzenschema nach Vershofen

1918 w​urde er Syndikus d​er Handelskammer Sonneberg u​nd versuchte d​en ruinösen Wettbewerb d​er Spielwarenproduzenten Thüringens z​u verhindern, i​ndem er d​ie Bildung v​on Verbänden anregte. 1919 w​urde er Leiter d​es Verbandes d​er deutschen Porzellanindustrie, welche e​r völlig n​eu organisierte. 1921 n​ahm er e​inen Lehrauftrag a​n der Handelshochschule Nürnberg a​n und w​urde dort 1924 z​um Ordinarius für Wirtschaftswissenschaften berufen. Vershofen h​atte eine Forschungsorganisation mitgebracht, „die e​r während seiner Tätigkeit für d​ie deutsche Porzellanindustrie gegründet hatte. Er reorganisierte s​ie und benannte s​ie 1925 i​n Institut für Wirtschaftsbeobachtung d​er deutschen Fertigware um.“[1] Nach d​er erfolgreichen Integration verschoben s​ich die wissenschaftlichen Schwerpunkte d​es Instituts z​ur speziellen Marktforschung u​nd Kostenforschung. Dabei w​ar Ludwig Erhard s​ein wissenschaftlicher Assistent. Im November 1933 gehörte Vershofen z​u den Unterzeichnern d​es Bekenntnisses d​er Professoren a​n den deutschen Universitäten u​nd Hochschulen z​u Adolf Hitler u​nd dem nationalsozialistischen Staat. 1934 w​urde auf s​eine Anregung u​nd Vorarbeit h​in die Gesellschaft für Konsumforschung gegründet. Vershofen g​ilt als Begründer d​er modernen Marktforschung i​n Deutschland. 1940 entwickelte e​r das Nutzenschema z​ur Beschreibung d​er Bedeutung v​on Konsumgütern für d​en Konsumenten.

Abgeordneter

Im Kaiserreich gehörte e​r der Fortschrittlichen Volkspartei a​n und w​ar für d​iese bei d​er Reichstagswahl 1912 erfolglos Kandidat i​m Reichstagswahlkreis Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 3. Vershofen w​ar 1919/20 Mitglied d​er Weimarer Nationalversammlung für d​ie Deutsche Demokratische Partei. Im Gegensatz z​ur Mehrheit seiner Fraktionskollegen stimmte e​r am 22. Juni 1919 für d​en Abschluss d​es Versailler Vertrages.

Auszeichnungen

Wilhelm-Vershofen-Gedächtnis-Medaille

Werke

  • Charakterisierung durch Mithandelnde in Shakespeare's Dramen. Bonn: Hanstein, 1905.
  • "Die Reisen des Optimisten Kunz von der Rosen". Jena: Bernhard Vopelius Verlag, 1910
  • Der Fenriswolf – eine Finanznovelle, aus der Quadriga. Jena: Diederichs, 1914, 117 S. (1913 bereits anonym als Fortsetzungsgeschichte in der "Quadriga", der Vierteljahresschrift der Werkleute auf Haus Nyland erschienen)
  • Das Weltreich und sein Kanzler, vom Verfasser des „Fenriswolf“ [d. i. Wilhelm Vershofen]. Jena: Eugen-Diederichs-Verlag, 1917, 165 S.
  • Amerika. Drei Kapitel der Rechtfertigung, Jena: Eugen-Diederichs-Verlag, 1917, 44 S.
  • Tyll Eulenspiegel. Ein Spiel von Not und Torheit. Jena: Diederichs, 1919.
  • Der hohe Dienst (Weihespiel), 1921
  • Die Statistik der Wirtschaftsverbände. Bamberg: Keramos-Verlag, 1924, 55, 19 S. (Nürnberger Beiträge zu den Wirtschaftswissenschaften; Heft 1)
  • Svennenbrügge – Das Schicksal einer Landschaft, 1928
  • Die Marktverbände, I. Teil. Nürnberg, Hochschulbuchhandlung Krische & Co, 1928, 180 S.
  • Rhein und Hudson. Dreizehn Grotesken, Walther-Gericke-Verlag, Wiesbaden 1929
    • als Neuauflage: Rheinische Verlags-Anstalt, Wiesbaden 1970
  • Wirtschaft als Schicksal und Aufgabe. Darmstadt: O. Reichl, 1930, X, 344 S.
    • als Neuauflage: Wiesbaden: Necessitas-Verlag, 1950, IV, 342 S.
  • Licht im Spiegel. Staufen-Verlag, Köln, 1934, 90 S.
  • Poggeburg – Geschichte eines Hauses, 1934
  • Über die betriebswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Aufgaben der Organisationen der gewerblichen Wirtschaft. Frankfurt am Main: Brönner, 1936, 18 S. (Rhein-Mainische Wirtschafts-Zeitung: Beihefte)
  • Tat und Vorbild. 125 Jahre C. M. Hutschenreuther, Hohenberg, 1814-1939. Bamberg: Bamberger Verlagshaus, 1939, 61 S.
  • Zwischen Herbst und Winter, Essener Verlagsanstalt, Essen 1939
  • Handbuch der Verbrauchsforschung, Band 1: Grundlegung. Berlin: Heymann, 1940, 185 S.
    • als Neuauflage Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung, Berlin; Köln: Heymann, 1959, 196 S.
  • Das Jahr eines Ungläubigen. Stuttgart; Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1942, 263 S.
  • Hauswerk und Siedlung, Albert-Nauck-Verlag, Berlin 1946
  • Die sittlichen Grundlagen der Konsumgenossenschaft. Genossenschaftliche Schriftenreihe Nr. 1, Verlag des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet e.V., 1948 ?
  • Erlebnis und Verklärung, 1949
  • Wirtschaft als Schicksal und Aufgabe.Necessitas Verlag Wiesbaden 1950 Reprint
  • Das silberne Nixchen oder Tünnes und Schäl, Necessitas-Verlag, Wiesbaden 1951
  • Die Anfänge der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Eine wirtschaftshistorische Studie. Aulendorf in Württemberg: Editio Cantor, 151 S.; Band 2: 1952, 120 S.; Band 3: Wirtschaftsgeschichte der chemisch-pharmazeutischen Industrie 1870 – 1914, 1958, 155 S.
  • Die Identität, Gleichheit und Entsprechung. In: Wirtschaft und Gesellung. Festschrift für Hans Proesler zu seinem 65. Geburtstage. Hrsg. von Max Rudolf Lehmann. Erlangen: Palm & Enke, 1953, VII, 292 S. (Beiträge zur Lehre von den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  • Der große Webstuhl, 1954
  • Es ist merkwürdig .... Mainz: Mainzer Verlagsanstalt, 1956, 72 S.
  • Philosophische Schriften. München: List, 1966.

Literatur

  • Georg Bergler; Ludwig Erhard (Hrsg.): Marktwirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. Eine Festgabe aus dem Kreise der Nürnberger Schule zum 60. Geburtstage von Wilhelm Vershofen. Berlin: Deutscher Betriebswirte-Verlag, 1939, 312 S.
  • Georg Bergler (Hrsg): Kultur und Wirtschaft. Eine Festgabe zum 70. Geburtstag von Wilhelm Vershofen. Nürnberg: Nauck, 1949.
  • Feldenkirchen, Wilfried / Fuchs, Daniela: Die Stimme des Verbrauchers zum Klingen bringen, München 2009.
  • Erich Schäfer, Mitteilung – Wilhelm Vershofen, in ZfhF 1960, Seiten 556–559
  • Georg Bergler (Hrsg.): Wie sie ihn erlebten. Wilhelm Vershofen zum Gedächtnis. Nürnberg: Frankenverlag Spindler, 1965, 183 S
  • Oswald Hahn: Festschrift zum 100. Geburtstag von Wilhelm Rieger und Wilhelm Vershofen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität, 1979, 129 S.
  • Hans H. Bauer u. a.; Eine entscheidungstheoretische Interpretation der Nutzenlehre von Wilhelm Vershofen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jahrgang 1997, Heft 6, Seiten 279–283
  • Björn Ivens; Wilhelm Vershofen: Professor der Absatzwirtschaft? Ein Rückblick zu seinem 125. Geburtstag, Nürnberg, August 2003
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03352-7.
  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
  • Reinhard Wittenberg: Soziologie in Nürnberg. Die Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin in Forschung und Lehre von 1919-1989. S. Roderer Verlag, Regensburg 1992 (Theorie und Forschung 164. Soziologie. 14).

Quellen

  1. Leseprobe aus Alfred C. Mierzejewski: Ludwig Erhard. Der Wegbereiter der sozialen Marktwirtschaft. Biografie (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.randomhouse.de. Aus dem Amerikanischen von Anne Emmert, Norbert Juraschitz. Siedler Verlag, München: Verlagsgruppe Random House GmbH, März 2005, 400 Seiten ISBN 3-88680-823-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.